"Intimate."
Nach "Die Discounter" folgt "Intimate.": Die neue Serie der Macher
Aktualisiert:
von Amaia Mirwald FernándezDie Serie "Die Discounter" sorgt für viel Hype - doch wer steckt hinter dem Erfolg? Die jungen Macher übernehmen nicht nur die Regie, sondern stehen auch selbst vor der Kamera. Jetzt gibt es gute Neuigkeiten: Ihre neue Serie "Intimate." kannst du auf Joyn streamen - die erste Staffel läuft bereits - und die neue ist schon in den Startlöchern!
Wer sind die Macher überhaupt?
Die Macher von "Die Discounter" sind Bruno Alexander sowie die Zwillingsbrüder Emil und Oskar Belton: drei kreative Köpfe, die als Schauspieler, Regisseure, Autoren und Produzenten aktiv sind. Alle drei stammen aus Hamburg und haben schon früh Erfahrungen in der Film- und Fernsehbranche gesammelt.
Bruno Alexander, geboren 1999, begann seine Schauspielkarriere in Serien wie "Die Pfefferkörner", "Notruf Hafenkante" und "Der Lehrer". Neben der Regiearbeit steht er in "Die Discounter" auch selbst vor der Kamera und überzeugt mit seinem Gespür für Humor und Timing.
Emil und Oskar Belton, ebenfalls Jahrgang 1999, sind Zwillinge, die gemeinsam in Filmen wie "Das Haus der Krokodile" zu sehen waren. Schon früh wechselten sie hinter die Kamera und entwickelten ihre Fähigkeiten im Storytelling. Ihre enge Zusammenarbeit und kreative Dynamik verleihen der Serie ihren unverwechselbaren Stil.
Zusammen bringen die drei ihre vielfältigen Talente in "Die Discounter" ein und schaffen eine Mischung aus Impro-Comedy und dokumentarischem Stil. Sie stehen für eine neue Generation von Filmemachern, die frische, authentische und humorvolle Inhalte in die deutsche Serienlandschaft bringen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.
Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Wieso so viel Hype um die Serie "Die Discounter"?
Die Serie "Die Discounter" hat schnell Berühmtheit erlangt, und das aus mehreren Gründen. Einer der Hauptfaktoren ist, dass die Serie als Impro-Comedy funktioniert. Die Schauspieler agieren oft spontan und improvisieren viele Dialoge, was zu besonders authentischem und unvorhersehbarem Humor führt. Die Szenen wirken so frisch und lebendig, was dem Zuschauer das Gefühl gibt, wirklich mitten im Geschehen zu sein.
Zudem bringt die Serie eine frische Perspektive auf den Alltag im Einzelhandel und zeichnet sich durch ihren dokumentarischen Stil aus, der in Form einer Mockumentary präsentiert wird. Die Charaktere sind sehr nah an echten Menschen, was die Serie besonders nachempfindbar macht - viele Zuschauer können sich mit den lustigen, aber auch teils absurden Situationen identifizieren, die in dem Supermarkt passieren.
Ein weiterer Grund für den Erfolg ist, dass "Die Discounter" gesellschaftliche Themen wie Arbeitsbedingungen, soziale Unterschiede und Bürokratie auf eine humorvolle und dennoch oft nachdenkliche Weise anspricht. Die Mischung aus Humor und kritischer Reflexion kommt gut an, besonders bei einem jüngeren Publikum, das mehr Authentizität und Ehrlichkeit von Medienproduktionen erwartet.
Traurig weil "Die Discounter" vorbei ist? Kein Problem!
Wieso du diese Serie von den gleichen Machern lieben wirst!
Wer die Impro-Comedy von "Die Discounter" liebt, sollte sich "Intimate." auf keinen Fall entgehen lassen. Auch diese Serie stammt von den gleichen drei kreativen Köpfen und setzt erneut auf das Erfolgsrezept der Improvisation. Dieses Mal stehen sie nicht nur hinter der Kamera, sondern spielen auch selbst in den Hauptrollen mit. Der Humor ist ebenso spontan und unberechenbar - genau das, was die Fans an "Die Discounter" lieben.
Während "Die Discounter" größtenteils im Supermarkt spielt, bietet "Intimate." eine größere Vielfalt an Schauplätzen. Die Serie taucht tief in den Alltag junger Menschen ein und erzählt Geschichten, die mal authentisch, mal herrlich absurd sind. Immer wieder kommt es zu unerwarteten Wendungen, die einerseits vertraut wirken, andererseits so absurd sind, dass man nicht anders kann, als laut zu lachen.
Bei vielen Situationen fällt es den Zuschauer:innen sehr leicht, sich mit den Protagonisten zu identifizieren. Das macht die Serie nicht nur unglaublich unterhaltsam, sondern auch nahbar. Du kannst dich also auf die zweite Staffel freuen, die bald kommt, und in der Zwischenzeit schon die erste auf Joyn durchsuchten!
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.
Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.
Worum geht es denn in "Intimate."?
Die Serie "Intimate." folgt fünf Freunden, die sich mitten im chaotischen Übergang zum Erwachsensein befinden. Bruno, Emil, Oskar, Max und Leo sind Anfang Zwanzig und navigieren durch die vielen turbulenten, teils peinlichen Momente, die diese Lebensphase mit sich bringt. In "Intimate." geht es um alles, was normalerweise hinter verschlossenen Türen passiert - die unangenehmen, oft absurd komischen Situationen, die man lieber für sich behält.
Die Jungs finden sich immer wieder in skurrilen und oft unangenehmen Momenten wieder, sei es durch Seitensprünge, misslungene Schauspielauftritte oder chaotische Start-up-Ideen, die mehr Probleme schaffen, als sie lösen. Mit einer Mischung aus Improvisation und humorvollem Chaos zeigt die Serie, wie die fünf Freunde sich immer wieder in verrückte Lügen und Verstrickungen verheddern, die sie schnell einholen.
Wie schon bei "Die Discounter" setzen die Macher auch hier auf Improvisation und einen dokumentarischen Stil, der den Alltag der Charaktere lebendig und authentisch macht. Trotz des Humors bleibt die Serie tiefgründig und spiegelt die Herausforderungen und Unsicherheiten des Erwachsenwerdens wider.
Interessant ist, dass die Protagonisten in der Serie ihre echten Vornamen verwenden und ihre Rollen teilweise an ihr eigenes Leben angelehnt sind.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.
Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.