Marvel-Universum
"Spider-Man"-Universum: Die großen Unterschiede zwischen Tom Holland, Andrew Garfield und Tobey Maguire
Aktualisiert:
von Anna TiefenbacherTobey Maguire, Andrew Garfield und Tom Holland - alle drei verkörperten bereits Peter Parker auf der Leinwand. Dabei hat jeder ganz unterschiedliche Facetten von "Spider-Man" gezeigt.
Diese Spidey-Filme kannst du jetzt auf Joyn streamen:
Der OG: Tobey Maguire (2002-2007)
Klar, Peter Parker ist ein Nerd, der sich für Wissenschaft interessiert. Seine grundlegenden Charaktereigenschaften bleiben auch bei allen drei Adaptionen dieselben. Aber in der Trilogie von Sam Raimi liegt der Fokus stark auf der Schüchternheit, der sozialen Unbeholfenheit des Protagonisten. Beides geht auch dann nicht verloren, als er durch den Spinnenbiss Superkräfte entwickelt. Vor allem im Umgang mit Mary-Jane Watson (Kirsten Dunst) fehlen Peter oft die Worte.
Im zweiten Film kämpft der Protagonist zunehmend damit, sein Privatleben und sein neues Leben als Superheld miteinander zu vereinbaren. Im dritten Teil, unter dem Einfluss des schwarzen Anzugs und aufgrund der Bewunderung, welche die New Yorker Bevölkerung ihrem neuen Helden entgegenbringt, steigt ihm der Erfolg zu Kopf, er wird eingebildet und teilweise unsympathisch. Doch im Grunde seines Herzens ist und bleibt er natürlich gut.
"The Amazing Spider-Man": Andrew Garfield (2012-2014)
Zwar ist Peter Parker auch in dieser Version noch ein Wissenschafts-Nerd, aber ein ziemlich cooler. Spätestens seit "The Big Bang Theory" wissen wir ja, dass das kein Widerspruch ist. Der "Amazing Spiderman" fährt in seinen beiden Filmen Skateboard und hat eine ziemlich kurze Zündschnur.
Im Umgang mit seiner Angebeteten (Gwen Stacy, gespielt von Emma Stone) ist er deutlich selbstbewusster. Man könnte sagen, dass er deutlich besser drauf ist als Maguires Version. Außerdem ist der Garfield-Spider-Man definitiv der schlagfertigste von den dreien.
Du willst wissen, wie es hinter den Kulissen aussieht?
Teil des MCU: Tom Holland (2016-heute)
Wer denkt, "Spider-Man" würde in der dritten Version dann doch mal langweilig, der irrt gewaltig. Denn im Marvel Cinematic Universe hat dieser Peter Parker Kontakt zu anderen Superhelden wie den Avengers und Iron Man. Tom Hollands Spider-Man ist im ersten Film 15 Jahre alt, seine Story beginnt also früher als die der beiden anderen. Auch der Schauspieler selbst ist beim ersten Film deutlich jünger (21) als seine beiden Vorgänger: Tobey spielte den 17-jährigen Peter im Alter von 26, Andrew war sogar 29.
Im Laufe der drei Filme wird er erwachsen, übernimmt Verantwortung. Viel Fokus liegt auch auf seiner Liebesbeziehung zu MJ (Zendaya). Übrigens: Der vierte Spider-Man-Film mit Tom Holland soll im Juli 2026 in die Kinos kommen.
Externer Inhalt
Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.
Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.