Doku-Reihe
True-Crime auf Joyn: Doku "BTK - Im Kopf von Dennis Rader" enthüllt die grausame Wahrheit
Aktualisiert:
von Claudia FrickelFesseln, foltern, töten: Das alles tat der berüchtigte Serienmörder Dennis Rader seinen Opfern an. Mindestens zehn Menschen hat er auf dem Gewissen. Die Doku-Serie "BTK - Im Kopf von Dennis Rader" erlaubt einen Blick in die dunkle Psyche des eiskalten Killers, der wie ein ganz normaler Familienvater wirkte.
WARNUNG: Dieser Artikel enthält Themen wie Gewalt, Tod und sexueller Missbrauch, die bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen können. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist. Unterstützung für Betroffene bieten qualifizierte Beratungsangebote: Wende dich zum Beispiel an "Weißer Ring e.V." (Hilfe für Opfer von Gewalt), "Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs" (UBSKM) oder "Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch": 0800 22 55 530 (anonym und kostenfrei)."
Warum eine Psychologin und ein berüchtigter Serienmörder 10 Jahre lang im Austausch sind
Zehn Menschen bringt einer der schlimmsten Serienkiller der USA auf grausame Art und Weise ums Leben – darunter Kinder. Die Polizei erwischt den BTK-Mörder erst 30 Jahre nach dem ersten Mord, und das nur, weil er einen Fehler macht.
Dennis Rader passt nicht in das Klischeebild eines grausamen Killers: Er ist ein Familienvater mit zwei Kindern, hat einen Job und ist sogar Kirchenvorsteher. Reue zeigt er nach seiner Verhaftung nicht, im Gegenteil.
Aber was treibt jemanden an, solche Verbrechen zu begehen? "Als das Geständnis von Dennis Rader im Fernsehen übertragen wurde, glaubten die Leute, die ganze Geschichte zu kennen. Für mich war das allerdings erst der Anfang." Das sagt Katherine Ramsland, Professorin für forensische Psychologie.
Mehr als zehn Jahre lang ist sie in Kontakt mit Rader. Sie will verstehen, was ihn zu einem der berüchtigsten Killer der USA werden ließ. Sie taucht tief in seine Gedankenwelt ein, und berichtet unter anderem von seiner Kindheit. "Er ist kein Einzelfall", sagt sie.
Von ihren Erkenntnissen erzählt sie in der True-Crime-Serie "BTK – Im Kopf von Serienmörder Dennis Rader". Du siehst in der beispiellosen Doku den Täter unter anderem vor Gericht, hörst Originalaufnahmen aus den Interviews. Außerdem siehst du Privatbilder sowie Zeichnungen von Rader und Polizeifotos von Tatorten. Streame die Serie jetzt auf Joyn!
"BTK - Im Kopf von Dennis Rader"
Ich führte ein normales Leben, trotz meines finsteren Innenlebens. Die große Frage bleibt: Warum habe ich das getan?
Wer ist der sadistische Serienkiller Dennis Radar?
Am 15. Januar 1974 stirbt die Familie Otero unter furchtbaren Umständen: Vater Jospeph und der gleichnamige, neunjährige Sohn werden erstickt. Mutter Julie wird stranguliert und die elfjährige Tochter Josephine erhängt.
Der Mörder hat die Familie zwei Monate lang beobachtet. Dann bricht er in ihr Haus ein, fesselt alle und tötet sie der Reihe nach. Das sind die ersten Morde von Dennis Rader, dem BTK-Killer. Die Abkürzung steht für "Blind, Torture, Kill", auf Deutsch: Fesseln, Foltern, Töten.
Besonders verstörend: Den Namen gibt sich der Täter selbst. Er verschickt immer wieder höhnische Briefe und Päckchen an Polizei und Medien – oder ruft er sogar an. Dabei beschreibt er seine entsetzlichen Taten im Detail.
Wie viele muss ich denn noch töten, bevor mein Name in der Zeitung steht oder ich landesweite Aufmerksamkeit bekomme?
Der BTK-Killer tötet zwischen 1974 und 1977 mindestens sieben Menschen. Drei weitere Morde begeht er zwischen 1985 und 1991. Alle Opfer sucht er in Wichita, der Hauptstadt des US-Bundestaates Kansas – dort wohnt er auch selbst die meiste Zeit seines Lebens.
Die meisten von ihnen sind Frauen. Fast alle attackiert er in ihren Häusern. Sein Motiv: Machtfantasien, sexueller Sadismus – und ein Drang nach Aufmerksamkeit.
Dennis Rader bei seinem ersten Auftritt vor Gericht 2005. Der unscheinbar wirkende US-Amerikaner tötete zehn Menschen auf brutale Weise.
Bild: picture-alliance/ dpa/dpaweb
Familienvater und Kirchenvorsteher: Das Doppelleben des BTK-Killers
Nach außen hin wirkt Dennis Rader wie ein unscheinbarer Familienvater: Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Weder Frau noch Tochter und Sohn ahnen etwas vom Doppelleben des Mannes. Nicht nur das: Er ist sogar Kirchenvorsteher seiner Gemeinde und arbeitet für die Stadt.
Es dauert mehr als 30 Jahre, bis die US-Behörden einen der schlimmsten Serienkiller erwischen. Bis dahin kann er der Polizei immer wieder entwischen, die Fälle gelten als "Cold Cases". Sein Geltungsdrang bringt ihn zu Fall: 2004 jähren sich seine ersten Verbrechen, und eine Tageszeitung berichtet darüber.
Dennis Rader taucht aus der Versenkung auf – und beginnt wieder, Briefe zu schreiben und Päckchen in der Stadt zu hinterlegen. Oft enthalten sie persönliche Gegenstände der Opfer. Eine Diskette, die er der Polizei schickt, wird ihm schließlich zum Verhängnis. Der Killer wird 2005 endlich verhaftet und später zu einer zehnfach lebenslänglichen Haftstrafe verurteilt.
Der 59-Jährige hat sein nächstes Opfer schon im Visier, kann aber nicht mehr zuschlagen. Rader sitzt heute in Einzelhaft in der El Dorado Correctional Facility in Kansas.
Einzigartiger Blick in die Psyche eines Serienkillers
In der vierteiligen Doku-Serie "BTK – Im Kopf von Serienmörder Dennis Rader" kommen neben Rader und Psychologin Katherine Ramsland auch Angehörige der Opfer, Ermittler:innen, Journalist:innen und ehemalige Freunde zu Wort. Die erste Folge der Serie findest du ganz oben auf dieser Seite.
Das könnte dich auch interessieren:
Ted Bundy: In diesem Film spielt Zac Efron den wohl berüchtigtsten Serienmörder aller Zeiten
Noch mehr spannende True-Crime-Fälle
Mehr entdecken
Verurteilt wegen 85-fachen Mordes
Niels Högel: ZDF-Doku zeigt, wie die Eltern des "Todespflegers" mit der Schuld leben
Er wollte Zombies erschaffen
True Crime: Der grausame Fall von Serienmörder und Kannibale Jeffrey Dahmer
Spektakulärer Kriminal-Fall
True Crime: Der grausame Mord an Schauspieler Walter Sedlmayr
Auf Spurensuche
True Crime: Diese 3 Mörder wurden erst Jahrzehnte später gefunden!
Psychologie
True Crime: Weshalb wir von Serienmördern so fasziniert sind!
Das Grauen geht weiter
Der "Schlächter von Plainfield": Darum geht's in Staffel 3 von "Monster"
True Crime auf Joyn
"Hillside-Strangler": Ex-Freundin eines Killers spricht in Doku
Neue Aussagen in TV-Doku
"Die Küblböck-Story": Mariella Ahrens glaubt nicht an Suizid von Daniel Küblböck
Grausam und echt
True-Crime auf Joyn: Diese 5 Serien musst du sehen