Holocaust-Gedenken
"Markus Lanz": Gäste und Themen am 12. Februar
Veröffentlicht:
von Lars-Ole GrapHeute zu Gast bei Markus Lanz: Eva Szepesi und Marcel Reif.
Bild: ZDF/ Markus Hertrich | picture alliance / Geisler-Fotopress | Willy C. Randerath/Geisler-Fotop | picture alliance / rtn - radio tele nord | rtn, ulrike blitzner
Moderator Markus Lanz begrüßt dreimal pro Woche faszinierende Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in seiner Talkshow. Gemeinsam analysieren sie die wichtigsten Themen der Woche. Welche Schwerpunkte werden in der heutigen Sendung diskutiert?
Der Talk am 12. Februar um 00:00 Uhr
"Markus Lanz": Gäst:innen und Themen im Überblick
In der aktuellen Ausgabe des Polittalks sind die Holocaust-Überlebende Eva Szepesi und der Journalist Marcel Reif zu Gast.
Über 50 Jahre lang sprach Eva Szepesi nicht über das, was sie erlebt hatte. Heute, mit 92 Jahren, gibt sie all jenen eine Stimme, die nicht mehr sprechen können, und setzt sich entschlossen gegen den wachsenden Rechtspopulismus ein.
Marcel Reifs Vater entkam nur knapp dem Todeslager. Als Teil der zweiten Generation beschreibt er, wie es ist, mit dem Schweigen der Eltern aufzuwachsen, und warnt vor der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft.
Das sind Eva Szepesi und Marcel Reif
Eva Szepesi überlebte als Kind das Konzentrationslager Auschwitz. Nach der Befreiung kehrte sie nach Budapest zurück, wanderte später nach Frankfurt aus und schwieg jahrzehntelang über ihre Erlebnisse. Erst 1995 begann sie, als Zeitzeugin zu sprechen, um die Erinnerung wachzuhalten und gegen das Vergessen zu kämpfen. Sie besucht Schulen, begleitet Reisen zu Gedenkstätten und veröffentlichte ihre Autobiografie. Für ihr Engagement wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Bundesverdienstkreuz. 2024 sprach sie als Ehrengast im Deutschen Bundestag zum Holocaust-Gedenktag.
Marcel Reif, Sohn eines polnischen Juden und einer deutschen Katholikin, entkam mit seiner Familie dem Antisemitismus in Polen und emigrierte nach Israel, später nach Deutschland. Er startete seine Karriere als Sportjournalist beim ZDF, wurde später Chefkommentator bei RTL und Sky. Legendär wurde seine Moderation des "Torfalls von Madrid" mit Günther Jauch. Neben zahlreichen Auszeichnungen engagiert er sich als Zeitzeuge gegen das Vergessen des Holocausts. 2024 hielt er eine bewegende Rede im Bundestag, für die er den Deutschen Rednerpreis erhielt.