Ermittlerin in Gefahr

"Tatort" am Sonntag mit Grandjean und Ott: Darum geht es in der Folge "Fährmann"

Veröffentlicht:

15_Tatort_Faehrmann

Blutige Münze, geheimnisvoller Hinweis: Für Kommissarin Isabelle Grandjean beginnt ein Albtraum!

Bild: SRF/Sava Hlavacek


Besinnlich wird's für Kommissarin Isabelle Grandjean auf dem Weihnachtsmarkt in Zürich leider nicht. Sie erhält einen anonymen Hinweis, der sie zu einem Mordfall führt, der wie ein Déjà-vu scheint. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt.


Verkürze dir die Wartezeit bis zum nächsten "Tatort":


Kurz vor Weihnachten erhält Kommissarin Isabelle Grandjean einen anonymen Hinweis, der sie zu einer Leiche führt. Die antike Münze im Mund des Opfers weckt schmerzhafte Erinnerungen an einen Doppelmord, den sie vor vielen Jahren aufgeklärt hat. Der damalige Täter beging Selbstmord, doch jetzt könnte ein Nachahmer am Werk sein - oder etwa der wahre Täter von damals?

Isabelle, normalerweise durch und durch gewissenhafte Ermittlerin, bricht alle Regeln und begibt sich auf eigene Faust auf Spurensuche. Ihre Kollegin Tessa Ott ist besorgt über Grandjeans unkonventionelles Verhalten und die mysteriösen Anspielungen des Mörders, der sich möglicherweise als "Fährmann" sieht und seine Opfer ins Jenseits geleitet.

Parallel zu den Ermittlungen wird die Kommissarin von einem charmanten Fremden namens Marek abgelenkt. Doch die Realität drängt, für Romantik bleibt keine Zeit. Getrieben von Schuldgefühlen und der Angst, damals einen Unschuldigen verhaftet zu haben, begibt sich Grandjean auf eine gefährliche Reise zurück in ihre Vergangenheit.

Tessa Ott versucht währenddessen, die Puzzlestücke zusammenzufügen. Wer ist der Fährmann, und welche dunklen Geheimnisse verbirgt er? Ott wird schnell klar, dass ihre Kollegin dem Täter näher ist, als sie denkt - vielleicht sogar mehr, als ihr lieb ist …


Wissenswertes zum Tatort

Der "Tatort" ist eine der erfolgreichsten und am längsten laufenden Krimi-Reihen im deutschen Fernsehen. Die ersten Folgen wurden bereits 1970 ausgestrahlt. Seitdem begeistern die Ermittler:innen aus verschiedenen Städten und Bundesländern ein Millionenpublikum.

Jede "Tatort"-Folge hat eine in sich abgeschlossene Handlung und eine Laufzeit von etwa 90 Minuten. Die Drehbücher stammen von verschiedenen Autor:innen und behandeln aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

Der "Tatort" hat sich über die Jahre hinweg zum Kult entwickelt und zieht Millionen von Zuschauer:innen vor die Bildschirme. Viele Fans fiebern den neuen Fällen ihrer Lieblingskommissare entgegen. Die Folgen werden erstmals am Sonntagabend um 20:15 Uhr im Ersten ausgestrahlt.

Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.


Nicht verpassen: "Tatort" jeden Sonntag um 20:15 Uhr im Ersten



;