Sind die Games wirklich so schlimm?
"Dit is schei**!" Das schlechteste Spiel aller Zeiten bei WSMDS?
Aktualisiert:
von samIn acht Staffeln "Wer stiehlt mir die Show?" gab es schon so einige Spiele. Doch es gibt noch viel mehr Spiel-Konzepte, die es nie in die Sendung geschafft haben - bis jetzt!
"Wer stiehlt mir die Show?" Genialer Rätselspaß mit Joko
Das Wichtigste in Kürze
Folge drei der achten Staffel "Wer stiehlt mir die Show?" hat wieder einiges zu bieten.
Nina Chuba, Tommi Schmitt, Kurt Krömer und Wildcard Chiara stellen sich erneut Jokos Herausforderung.
Diesmal hat er das Spiele-Archiv geöffnet und gibt abgelehnten Spielideen eine zweite Chance, in "Joko hat ein Herz".
Dabei werden drei Ideen von den Redakteur:innen vorgestellt, die eigentlich schon abgelehnt wurden.
Länder, Blasmusik, Collagen
Von dieser Idee ist Producer und Kollege von Joko Thomas Schmitt - nicht zu verwechseln mit Tommi Schmitt, der im Panel sitzt - gar nicht begeistert: Von ihm und Jakob Lundt bereits abgelehnte Ideen für Spiele werden bei "Joko hat ein Herz" noch einmal aus der Mülltonne hervorgekramt und in der Show als Mini-Spiel gezeigt.
Jetzt gibt's was auf die Ohren!
Länder bei Nacht
Drei an der Zahl, beginnt Redakteur Kevin mit seiner Idee "Länder bei Nacht". Mit stimmungsvollem Nacht-Jazz, Sternenstaub und sogar einer Sternschnuppe stellt er seine Idee vor. Nach und nach wird ein Satellitenbild eines Landes bei Nacht gezeigt. An den Lichtern müssen die Quizzenden dann erkennen, um welches Land es sich handelt. Aus der Regie hält Thomas Schmitt mit seiner Meinung nicht hinterm Berg - das sehe alles aus, wie "leuchtende Kotze".
Mini-Spiel "Here comes the drum"
Ein bisschen Blas muss sein
Weiter geht's mit "Scheiß-Idee" Nummer zwei. Dafür betreten Marie und Robert, als Big-Band-Duo "Robert und Marie" die Bühne. Sie mit Blockflöte in der Hand, er mit einer Tuba. Die Regeln scheinen etwas komplexer: Joko stellt eine Frage, bei der ein Wort fehlt, ohne das man die Frage nicht beantworten kann. Einen Hinweis auf dieses Schlüsselwort gibt dann ein Song, den Robert und Marie gemeinsam spielen. Den Punkt bekommt die Person, die die richtige Antwort auf die Frage gibt.
Für das Spiel wird man auf der Waldorf-Schule verprügelt.
Gettygether
Den Abschluss macht das Spiel mit dem klangvollen Namen "Gettygether". Hierbei werden mehrere Ausschnitte aus Bildern einer prominenten Person zu einer Collage zusammengesetzt. Und zwar so wild, dass man sie nicht mehr unbedingt erkennt. Nach und nach werden einzelne Teile der Collage entfernt, sodass zunehmend ein darunter liegendes Originalbild zum Vorschein kommt. Wer zuerst buzzert und richtig rät, gewinnt einen Punkt.