Mensch gegen Maschine

Das "Megan"-Phänomen: Warum ist die Killer-Puppe so ein großer Hit?

Aktualisiert:

von Annalena Graudenz

Mörderpuppe der neuesten Generation auf Killer-Tour. Gruselig, oder?

Bild: IMAGO/Landmark Media


Bevor "M3gan" in die Kinos kam, hat niemand mit dem immensen Erfolg der KI-gesteuerten Puppe gerechnet. Der Film avancierte nicht nur zum Internet-Phänomen, sondern zu einem weltweiten Kassenschlager. Was steckt hinter dem Geheimnis des Horror-Hits?


Sie hört zu. Sie lernt. Sie rächt.


Auch wenn M3gan ursprünglich als KI-Kindermädchen entwickelt wurde, mutiert sie schnell zu einer Mörderpuppe. Und zu dem neuen Kultstar im Horror-Genre. Schon der Trailer zu "M3gan" sorgte für Aufsehen und löste einen Hype auf Social Media aus. Zu sehen: Eine Szene, in der die Puppe einen eigentümlichen Tanz aufführt, wurde auf TikTok millionenfach geteilt und nachgestellt.

Mit dem #M3gandance zum viralen TikTok-Hit

Der Hashtag #M3gandance ging viral und gab dem Horrorfilm einen Push, schon bevor er 2022 in die Kinos kam - was nicht nur den unglaublichen wirtschaftlichen Erfolg befeuerte. Allein in den ersten zwei Wochen übertraf der Film mit über 91 Millionen US-Dollar Einnahmen alle Erwartungen. Ein unglaubliches und überraschendes Ergebnis, das auch dem TikTok-Trend zu verdanken war. Tatsächlich hatte die virale Verbreitung aber auch Folgen für die Produktionsentscheidungen. Da viele Fans in den sozialen Netzwerken zu jung für den eigentlich sehr blutigen Film waren, wurde er nachträglich auf ein jüngeres und somit breiteres Publikum zugeschnitten. Dennoch vergab die FSK in Deutschland eine Freigabe ab 16 Jahren.

Aber nicht nur die Anzahl der verkauften Kinotickets ist ein Indikator für die Qualität von "M3gan". Auf der amerikanischen Bewertungsplattform "Rotten Tomatoes" konnte der Horrorfilm seine Kritiker:innen überzeugen. Mit einer Bewertung von 93 Prozent beeindruckt der Film über die Killer-Puppe definitiv die meisten Menschen, die ihn gesehen haben.

Natürlich liegt das nicht nur an dem viralen TikTok-Tanz. Die Mischung aus Horror, Satire und Gesellschaftskritik wird immer wieder lobend erwähnt. Der Film thematisiert auf unterhaltsame und spannende Weise die Gefahren übermäßiger Technologisierung und die möglichen Auswirkungen künstlicher Intelligenz auf zwischenmenschliche Beziehungen.

Auch die Puppe an sich hat das Publikum in ihren Bann gezogen. Die Darstellung von M3gan ist das Ergebnis einer Kombination aus Schauspiel, Puppenspiel und visuellen Effekten. Die neuseeländische Tänzerin und Kinderdarstellerin Amie Donald verkörperte die Puppe physisch, während die Stimme von YouTuberin, Schauspielerin und Synchronsprecherin Jenna Davis beigesteuert wurde. Das Gesicht von M3gan wurde in der Postproduktion digital animiert.

Externer Inhalt

Dieser Inhalt stammt von externen Anbietern wie Facebook, Instagram oder Youtube.

Aktiviere bitte Personalisierte Anzeigen und Inhalte sowie Anbieter außerhalb des CMP Standards, um diese Inhalte anzuzeigen.

Diese Themen könnten dich auch interessieren:

"M3gan 2": Das wissen wir bereits über die Fortsetzung

Grusel-Alarm: Darum ist "M3gan" noch schockierender als "Chucky" & "Annabelle"

"M3gan" war nur der Anfang - jetzt wird's heiß und gefährlich in "Soulm8te"

"M3gan 2": Es wird eine Fortsetzung geben

Schon bevor der erste Teil in die Kinos kam, fing Produzent Jason Blum mit der Planung für die Fortsetzung an. "Nachdem ich den Film zum ersten Mal gesehen hatte, hatten wir ein gutes Gefühl, dass eine Fortsetzung wirklich funktionieren könnte. Also brachen wir unsere Kardinalregel und fingen an, über Teil zwei zu sprechen, bevor der Film veröffentlicht wurde."

Tatsächlich sollte Blum recht behalten und "M3gan" entwickelte sich zum absoluten Hit. Gemeinsam mit der Drehbuchautorin des ersten Teils und den beiden Hauptdarstellerinnen Allison Williams und Violet McGraw wird das Dreamteam mit Sicherheit auch die Fortsetzung zu einem absoluten Erfolg werden lassen. Wann "M3gan 2" in die Kinos kommt, steht bislang noch nicht fest, aber die Fans freuen sich schon darauf, was der Kampf zwischen Mensch und Maschine in Zukunft noch bereithält.

Mehr entdecken