Chronologie der Indy-Abenteuer

"Indiana Jones": Drei Reihenfolgen, in denen du die Filme schauen kannst

Veröffentlicht:

von Jannah Fischer
Action, Abenteuer und Archäologie - darum dreht es sich bei "Indiana Jones". In welcher Reihenfolge du die Filme am besten schaust, erfährst du hier!

Action, Abenteuer und Archäologie - darum dreht es sich bei "Indiana Jones".

Bild: ddp


Ein Archäologie-Professor macht sich auf die Suche nach verschollenen Relikten - was an sich nicht spektakulär klingt, ist eine der wohl besten Action-Filmreihen der Welt! Die Rede ist natürlich von "Indiana Jones", gespielt vom legendären Harrison Ford. Mittlerweile gibt es fünf Filme und sogar Fernsehproduktionen. Bist du Beginner oder Pro? Das bestimmt die Reihenfolge, in der du gucken solltest!

Wer steckt hinter dem "Indiana Jones"-Universum?

Erdacht hat sich das alles "Star Wars"-Macher George Lucas. Er hat auch bei allen Projekten - sei es als Produzent und/ oder Drehbuchautor - mitgewirkt. Auch immer dabei: Harrison Ford als Indiana Jones. Sogar in der TV-Serie, in der es um die Vergangenheit des Titelhelden geht, spielt Ford in Episode 12 mit, daneben schlüpfen Corey Carrier, der Indy als Kind darstellt, Sean Patrick Flanery ("Dexter") als Teenie-Version und George Hall für Senioren-Indy, in die Rolle.

Regie führte in den ersten vier Filmen Steven Spielberg, besonders die ersten drei Teile gelten als absolute Klassiker. Ab Teil vier spalten sich die Gemüter.

Hier führte zwar Spielberg Regie, im Fokus stand aber ganz klar: Shia LaBoef sollte als neuer Indy etabliert werden. Immerhin war Harrison Ford beim Kinostart bereits 66 Jahre alt - und Action und Alter schließen sich dann doch meist aus. Das kam bei vielen Fans nicht gut an, die mit Shias Rolle als Mutt Williams, dem Sohn von Indiana Jones, nichts anfangen konnten. Hinzu kam, dass ab den 2010ern Shia LaBoefs Problem-Ära startete, die mit Alkoholeskapaden, Aggressionsanfällen, Vorwürfen der häuslichen Gewalt und einigen verwirrenden Auftritten auf Events einherging. Sicherlich auch nicht geholfen hat, dass Shia sich nach den Dreharbeiten kritisch über den Film und Spielberg geäußert hat und Ford ihn daraufhin als "verdammten Idioten" bezeichnete.

Vielleicht wurde Harrison Ford deswegen einfach im neuesten Teil der Reihe "Das Rad des Schicksals" per Computertechnik optisch verjüngt - viel gebracht hat es dem Film, der sich mehr auf Nostalgie als auf ein sinnhaftes Drehbuch verließ, trotzdem nicht. Regie führte auch nicht Spielberg, sondern James Mangold, der eigentlich für Action (wie "Le Mans 66 – Gegen jede Chance" oder "Logan – The Wolverine") und generell solide Filme (wie das Bob Dylan Biopic "A Complete Unknown") bekannt ist.

Reihenfolge nach Kinorelease

Mit dieser Chronologie sind vor allem Beginner gut bedient, die den "Indiana Jones"-Kosmos erst mal kennenlernen wollen. Natürlich ist die Reihenfolge auch für alle anderen geeignet - man kann einfach wenig falsch machen, wenn man die Filme nach ihrem Veröffentlichungsdatum schaut.

  1. "Indiana Jones und der Jäger des verlorenen Schatzes" (1981)

  2. "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (1984)

  3. "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (1989)

  4. "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008)

  5. "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" (2023)


Reihenfolge basierend auf der Handlung

Nun gibt es auch die Möglichkeit, die offizielle Reihenfolge (aka Kinorelease) sausen zu lassen und sich stattdessen auf die Handlungschronologie zu konzentrieren. Sprich: Wann findet was in der Handlung statt? Plötzlich kommt eine ganz andere Abfolge heraus! Diese Liste lohnt sich vor allem, wenn man mit den Filmen schon vertraut ist. So kommt nämlich heraus, dass der zweite Film "Tempel des Todes" eigentlich ein Prequel zu "Jäger des verlorenen Schatzes" ist, und ein Jahr vor dessen Handlung spielt - obwohl er als zweiter Film in die Kinos kam.

  1. "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (1984) - spielt 1935

  2. "Indiana Jones und der Jäger des verlorenen Schatzes" (1981) - spielt 1936

  3. "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (1989) - spielt 1938

  4. "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008) - spielt 1957

  5. "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" (2023) - spielt 1969

Reihenfolge mit der TV-Serie

Natürlich wurde auch das "Indiana Jones"-Franchise mit einer Serie ausgebaut, so wie es mittlerweile ja fast zum guten Ton gehört. In "Die Abenteuer des jungen Indiana Jones" geht es - wer hätte es bei diesem Titel gedacht - um den jungen Indy und die Zeit, bevor er ein weltberühmter Abenteurer-Archäologe wurde.

  1. "Die Abenteuer des jungen Indiana Jones" - spielt von 1908 bis 1920

  2. "Indiana Jones und der Tempel des Todes" (1984) - spielt 1935

  3. "Indiana Jones und der Jäger des verlorenen Schatzes" (1981) - spielt 1936

  4. "Indiana Jones und der letzte Kreuzzug" (1989) - spielt 1938

  5. "Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels" (2008) - spielt 1957

  6. "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" (2023) - spielt 1969


;