Ende einer Show-Ära
Schluss mit Samstagabend-Shows: Gottschalk zieht sich zurück
Aktualisiert:
von JWThomas Gottschalk macht Schluss mit Samstagabendshows.
Bild: 2024 Getty Images/Joshua Sammer
Mit "Wetten, dass..?" wurde Thomas Gottschalk zu einem der legendärsten Moderatoren Deutschlands. Nun verabschiedet sich die Entertainer-Legende endgültig von den großen Samstagabendshows.
Thomas Gottschalk noch einmal bei "Wer stiehlt mir die Show?" sehen
Seit 35 Jahren moderiert Thomas Gottschalk regelmäßig große Samstagabendshows. Doch damit ist es bald vorbei: In der RTL-Show "Denn sie wissen nicht, was passiert" verkündete die TV-Legende am Samstagabend (10. Mai) ihr Ende als Entertainer in den großen Shows. "Es gibt immer einen Moment, wo man sagen kann: Das war’s für mich am Samstagabend. Dieser Moment ist heute gekommen", sagte er am Ende der Sendung.
Als Grund nannte Gottschalk seinen bevorstehenden 75. Geburtstag am 18. Mai.
Ich habe immer gesagt, wenn der Papst jünger ist als ich, dann ist die Sache für mich gelaufen. Der Papst ist jetzt jünger als ich – insofern verabschiede ich mich vom Samstagabend-Entertainment
Am 6. Dezember wird er noch eine Ausgabe von "Denn sie wissen nicht, was passiert" moderieren – dann soll endgültig Schluss sein. Damit geht ein Stück Fernsehgeschichte zu Ende.
Gottschalk begann Karriere beim Radio
Gottschalk begann seine Moderationskarriere in den 1970er-Jahren als Radiomoderator beim Bayerischen Rundfunk. Dort lernte er unter anderem auch Günther Jauch kennen. 1976 wagte Gottschalk als damals 26-Jähriger mit der Musiksendung "Szene" schließlich den Sprung ins Fernsehen. Sein größter Erfolg ist und bleibt "Wetten, dass..?", das er 1987 vom Erfinder Frank Elstner übernahm.
Nach zwei längeren Pausen moderierte er die legendäre ZDF-Show im November 2023 zum letzten Mal – es war seine 154. "Wetten, dass..?"-Ausgabe. Doch auch danach blieb er dem Fernsehen treu und war unter anderem in der ersten Staffel von "Wer stiehlt mir die Show?" zu sehen.
"Wer stiehlt Thomas Gottschalk die Show?" - jetzt die ganze Sendung im Streaming nachschauen!
Kontroversen um Thomas Gottschalk
Für seinen Abschied von "Wetten, dass...?" wählte er damals kritische Worte: "Inzwischen rede ich zu Hause anders als im Fernsehen – und das ist auch keine dolle Entwicklung", sagte Gottschalk. "Und bevor hier irgendein verzweifelter Aufnahmeleiter hin und her rennt und sagt: Du hast wieder einen Shitstorm hergelabert, dann sage ich lieber gar nichts mehr."
Seinen Podcast "Die Supernasen", den er mit Mike Krüger ins Leben rief, beendete er 2024 mit einer ähnlichen Begründung: Er und Krüger hätten genug davon, missverstanden zu werden. In seinem Buch "Ungefiltert: Bekenntnisse von einem, der den Mund nicht halten kann" schrieb er, dass er unter anderem für seine Kritik an Political Correctness als "alter weißer Mann in eine Ecke gestellt" werde, in der er nicht sein wolle.
Mehr entdecken
XXL-Fußballsommer auf Joyn
Klub-WM 2025: FC Bayern München vs. Auckland City FC - Wer überträgt das Spiel im kostenlosen Livestream?
Deutscher Kader im Überblick
U21-EM 2025: Der Kader von Deutschland - die DFB-Spieler vor dem zweiten Spiel gegen Tschechien
XXL-Fußballsommer auf Joyn
Tschechien - Deutschland: U21-EM 2025 hier im kostenlosen Livestream - Übertragung im Free-TV
XXL-Fußballsommer auf Joyn
U21-EM 2025 heute: Alle Spiele im kostenlosen Livestream und im Free-TV
Wiederholungstat
Schon wieder "The Big Bang Theory"? Warum es gut tut, eine Serie öfters zu rewatchen
Symbole der Freiheit
Pride-Flags: Was die Flaggen der LGBTQ+-Community bedeuten