Kostenloser Stream
Stand-Up Programm "Fluch der Familie" kostenlos streamen - Kaya Yanar spricht offen über sein Leben
Aktualisiert:
von teleschauKaya Yanar: Der Vater der deutschen Ethno-Comedy
Videoclip • 09:18 Min • Ab 12
Kaya Yanar startete 2001 mit der SAT.1-Show "Was guckst du?" durch - unter anderem mit Kunstfiguren wie Ranjid, Hakan und Francesco. Inspiriert wurden die Charaktere und Kayas gesamtes kreatives Schaffen durch seine Frankfurter Herkunft. Davon handelt auch sein Programm "Fluch der Familie", das kostenlos auf Joyn verfügbar ist.
Denkt Kaya Yanar an seine Kindheit und Jugend in der Main-Metropole Frankfurt, dann kann er sich an Typen wie den ungeschickten Inder, den coolen Checker oder den Charmeur erinnern. "Wobei Ranjid definitiv überzeichnet ist", gestand der Comedian 2016 in einem Interview zu seiner damaligen "Planet Deutschland"-Tour. Ein Viertel der Kinder in seinem Umfeld hätte einen Migrationshintergrund gehabt, so Yanar.
Beste Voraussetzungen für eine Karriere als "Ethno-Comedian". Zumal sein Elternhaus von viel Humor geprägt war.
Das Stand-up-Programm "Fluch der Familie" von Kaya Yanar gibt's in dieser Woche auf Joyn und in SAT.1.
Bild: Joyn / Daniel Preprotnik
Mit Humor durch eine schwierige Kindheit
In einem Interview mit dem Schweizer "Tagblatt" verriet der Sohn türkischer Einwanderer: "Mein Vater war ein sehr charismatischer, witziger Typ - wenn er denn gut drauf war." Die Mimik und Ausdrucksfähigkeit habe er von ihm. "Meine Mutter hat ebenfalls sehr viel Humor. Von ihr habe ich das herzhafte Lachen geerbt. Das war eine Kombination, die mir heute noch hilft."
Gleichwohl war die Kindheit des heute 51-Jährigen nicht immer leicht. Im Gegenteil: "Mein Humor hat mich durch meine schlimme Kindheit gebracht", verriet Kaya Yanar der Zeitung "Westdeutsche Allgemeine". Denn sein Vater sei nie zufrieden gewesen, "und das hat er die Familie spüren lassen". Das Familienoberhaupt sei auch gewalttätig geworden. "Meine Kindheit hat keinen Spaß gemacht."
Kaya machte 1992 sein Abitur und studierte im Anschluss Phonetik, Amerikanistik und Philosophie. Aber nicht lange. 1993 griff er sich erstmals ein Mikrofon und merkte, dass er die Leute zum Lachen bringen konnte. Fortan jobbte er als Entertainer auf Messen, Geburtstagsfeiern, Jubiläen und sonstigen Veranstaltungen. Bis er 1998 begann, eigene Comedy-Inhalte zu entwickeln.
Kaya: "Ich wurde über Nacht vom Gastarbeiter-Sohn zum Star"
Und dann ging alles ganz schnell. Im Januar 2001 bekam er in SAT.1 seine eigene Comedy-Show. Noch 24 Jahre später ist "Was guckst du?" allen Comedy-Fans ein Begriff. Er sei quasi über Nacht vom Gastarbeiter-Sohn zum Star geworden, verriet Kaya kürzlich im Podcast "Hotel Matze".
Mit witzigen Stand-up-Einlagen, seinen verschiedenen Kultfiguren wie Ranjid ("Ich bin genauso tollpatschig wie er, manchmal etwas naiv und oft einfach nur dämlich") und lustigen Einspielern verhalf er sich und seiner Show zum Kultstatus. Noch im selben Jahr gewann die Show den Deutschen Fernsehpreis sowie den Deutschen Comedypreis. Alle sechs Staffeln von "Was guckst du?" sind jetzt kostenlos auf Joyn streambar.
Dass er immer wieder auch Anekdoten seiner Kindheit einstreute, nahm ihm seine Familie nicht krumm. Selbst sein Vater wurde einer seiner größten Fans. Leider verstarb er bereits ein Jahr nach Kayas Durchbruch. Das traf den Comedian hart. "Ich habe meinen Vater geliebt, obwohl es schwierig mit ihm war. Das ist ja das Bescheuerte. Man liebt seine Eltern bedingungslos", gestand er in der "WAZ".
Kaya Yanar kombinierte Humor mit Migrationshintergrund
Kaya Yanar war im Olymp der Großen angekommen. Auch deshalb, weil er so wunderbar Humor und seinen Migrationshintergrund vermengte. Das hatte es so noch nicht gegeben. Das oftmals kontroverse Thema der unterschiedlichen Kulturen nimmt er humorvoll aufs Korn. "Ich spiegle die Leute vor mir wider, ohne mit dem Finger auf sie zu zeigen. Ich lache nicht nur über mich, sondern auch über andere, aber respektvoll", sagte Yanar etwa im Schweizer Magazin "Fokus".
Damit eckt er nicht an, vielmehr steckt er an. "Ich möchte Menschen oder Völkergruppen nicht kritisieren und ich versuche nicht, Gesellschaften zu verändern. Ich beobachte vielmehr, wie die Gesellschaft ist, und gebe weiter, was ich sehe. Idealerweise lachen die Leute dann darüber."
Aus dem Fernsehen nicht mehr wegzudenken
So ging es weiter bergauf mit seiner Karriere. Mit seinen Live-Programmen wie "Made in Germany" (2007), "Live und unzensiert" (2009) oder "Ausrasten für Anfänger" (2018) füllt er seitdem die Hallen.
Auch in anderen TV-Formaten war und ist Yanar immer wieder zu sehen. Von "Genial daneben" über "Schillerstraße", "Stars bei der Arbeit" oder "Geht's noch?! Kayas Woche".
In "Agent Ranjid rettet die Welt" widmete er seiner Lieblingsfigur 2012 einen ganzen Kinofilm.
Auch in den SAT.1-Sendungen "Mord mit Ansage - Die Krimi-Impro Show" und "Die besten Comedians Deutschlands" ist Kaya Yanar prominent vertreten - beide Shows kannst du kostenlos auf Joyn streamen.
Impro-Comedy mit Kaya Yanar
Hochzeit, Familie, Kinder, Söhne: Das macht Kaya Yanar privat
Seinem Geburtsland hat der Comedian indes längst den Rücken gekehrt. Nicht aus Frust, sondern aus Liebe: Er ist seit 2012 mit einer Schweizerin liiert.
2018 folgte die Hochzeit mit seiner Herzdame, deren Namen er der Öffentlichkeit nicht verraten möchte. Die beiden haben zusammen zwei Söhne, geboren 2019 und 2021. Die Familie lebt am Zürichsee.
Mehr entdecken
Er erfüllt eine besondere Funktion
"The Big Bang Theory": Warum der Fahrstuhl im Treppenhaus defekt war
Schock für die Fans
"Niemand redet mehr miteinander": So schlecht ist der Kontakt zwischen den "The Big Bang Theory"-Stars
Streaming-Tipps des Monats
Joyn-Filmtipps im Juni: Spektakuläre Highlights für jeden Geschmack
Neuer Monat, neue Serien-Tipps!
Die besten Serien und Shows im Juni auf Joyn: Von Crime bis Comedy
Blick hinter die Kulissen
"The Big Bang Theory": So schwer fielen Kaley Cuoco die intimen Szenen
Wiederholungstat
"The Big Bang Theory" rewatchen: Dieser Grund spricht eindeutig dafür