Dreikönigsspringen
Vierschanzentournee 2024/25 heute: Das Springen in Bischofshofen - hier im kostenlosen Livestream und TV
Aktualisiert:
Die 73. Vierschanzentournee hat begonnen! Seit dem 28. Dezember geht es wieder hoch hinaus. Hier erfährst du alles über die Springen, Ticketverkauf und Übertragung im TV.
Vierschanzentournee: Beginn und Ende
Die Vierschanzentournee startet am 28. Dezember mit der Qualifikation in Oberstdorf. Das erste Springen folgt am nächsten Tag. Das große Finale steigt traditionell am 6. Januar in Bischofshofen.
Vierschanzentournee live: Skispringen im kostenlosen Livestream
Die Vierschanzentournee wird im kostenfreien Livestream auf Joyn übertragen. Alle vier Springen der Tournee kannst du live und kostenlos im Stream bei Joyn anschauen.
Hier geht's zum kostenlosen Livestream.
Vierschanzentournee kostenlos streamen
Vierschanzentournee: Zeitplan Auftaktspringen in Oberstdorf
Samstag, 28. Dezember, 14 Uhr: Start offizielles Training
Samstag, 28. Dezember, 16:30 Uhr: Qualifikation
Sonntag, 29. Dezember, 15 Uhr: Probedurchgang
Sonntag, 29. Dezember, 16:30 Uhr: 1. Wertungsdurchgang
Sonntag, 29. Dezember, anschließend Finale und Siegerehrung
Traditionell fällt der Startschuss zur Vierschanzentournee in Oberstdorf. Deutschland träumt von einem Sieg, den zuletzt Sven Hannawald 2002 feierte. Dieses Jahr sind Paschke und Wellinger die deutschen Hoffnungsträger. Vergangenes Jahr musste sich Andreas Wellinger dem Japaner Kobayashi knapp geschlagen geben.
Vierschanzentournee 2024/25: Orte, Termine und Zeitplan
Die Vierschanzentournee ist das Highlight im Skisprung-Winter. Erfahre hier alles zu den Terminen in Oberstdorf, Garmisch-Partenkirchen, Innsbruck und Bischofshofen.
Vierschanzentournee 2024/25: Zeitplan Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen
Dienstag, 31. Dezember, 11:30 Uhr offizielles Training
Dienstag, 31. Dezember, 13:30 Uhr Qualifikation
Mittwoch, 1. Januar, 12:30 Uhr Probedurchgang
Mittwoch, 1. Januar, 14 Uhr 1. Wertungsdurchgang
Mittwoch, 1. Januar, anschließend Finale und Siegerehrung
Vierschanzentournee 2024/25: Zeitplan Bergiselspringen in Innsbruck
Freitag, 3. Januar, 10:45 Uhr offizielles Training
Freitag, 3. Januar, 13:30 Uhr Qualifikation
Samstag, 4. Januar, 12 Uhr Probedurchgang
Samstag, 4. Januar, 13:30 Uhr 1. Wertungsdurchgang
Samstag, 4. Januar, anschließend Finale und Siegerehrung
Vierschanzentournee 2024/25: Zeitplan Dreikönigsspringen in Bischofshofen
Sonntag, 5. Januar, 14:15 Uhr offizielles Training
Sonntag, 5. Januar, 16:30 Uhr Qualifikation
Montag, 6. Januar, 15 Uhr Probedurchgang
Montag, 6. Januar, 16:30 Uhr 1. Wertungsdurchgang
Montag, 6. Januar, anschließend Final-Durchgang
Montag, 6. Januar, anschließend Siegerehrung
Vierschanzentournee 2024/25: Tickets
Der Vorverkauf für die Vierschanzentournee läuft bereits. Tickets sind an allen offiziellen Verkaufsstellen erhältlich. Leider sind die Tickets für das Auftaktspringen in Oberstdorf bereits ausverkauft und nicht mehr erhältlich.
Vierschanzentournee live: Free-TV-Übertragung
Auch dieses Jahr wird die Vierschanzentournee wieder live im Free-TV übertragen. Sowohl ARD und ZDF, als auch Eurosport übertragen die Springen.
Vierschanzentournee 2024/25: Modus und Qualifikation
Ein Duell nach dem anderen! Bei der Vierschanzentournee wird im K.-o.-System gesprungen. Die Paarungen ergeben sich aus der Qualifikation: Platz 1 gegen Platz 50, Platz 2 gegen Platz 49 und so weiter.
Nach den spannenden Duellen ziehen die 25 Sieger und 5 Lucky Loser in den zweiten Durchgang ein. Hier springen alle 30 Athleten noch einmal. Die Tournee-Gesamtwertung ergibt sich aus der Summe der Punkte für Weite und Haltung aller vier Springen.
Geschichte der traditionellen Vierschanzentournee
Die Ursprünge der Vierschanzentournee reichen zurück bis zum Neujahrsspringen in Garmisch-Partenkirchen, das erstmals 1921 durchgeführt wurde. Die Idee, dieses Springen auf vier unterschiedliche Schanzen auszuweiten, entstand 1949 in Partenkirchen durch die Springerfreunde aus Innsbruck und Partenkirchen.
Die erste Austragung der "Springertournee" erfolgte dann im Jahre 1953. Schon bei der zweiten Ausgabe wurde die Reihenfolge der Austragungsorte auf Oberstdorf, Garmisch, Innsbruck und Bischofshofen geändert. Diese Abfolge hat sich seitdem bis heute nicht mehr verändert.
Rekordsieger der Vierschanzentournee
Mit fünf Triumphen ist der Finne Janne Ahonen der Rekordsieger der Vierschanzentournee. Der deutsche Springer Sven Hannawald vollbrachte bei der 50. Vierschanzentournee 2001/02 eine historische Performance, indem er als erster Springer alle vier Einzelspringen des Wettbewerbs gewinnen konnte.
Dieses herausragende Kunststück wurde seitdem sowohl von Kamil Stoch aus Polen in der Saison 2017/18 als auch von Ryoyu Kobayashi aus Japan in der Saison 2018/19 wiederholt.
So siehst du den kostenlosen Livestream von Joyn zur Vierschanzentournee auf dem Handy oder Tablet
Um den Livestream auf Joyn zur Vierschanzentournee schauen zu können, bedarf es nur weniger einfacher Schritte. Voraussetzung ist natürlich eine Internetverbindung und dass die Joyn App auf dem Gerät deiner Wahl installiert wurde. Also entweder auf Handy oder Smartphone oder dem Smart-TV.
Für mobile Geräte findest du die Joyn App ganz einfach für Android im Google Play Store und für Apple iPhone und Tablets im Apple App Store.
Um Live-TV auf Joyn direkt über deinen Smart-TV zu streamen, werden Android TV, Apple TV, Google Chromecast und Amazon Fire TV unterstützt. So kannst du die Vierschanzentournee auf dem Smartphone deiner Wahl im Livestream schauen!
Kostenlose Übertragung der Vierschanzentournee auf dem PC schauen
Auch in jedem Internet-Browser kann heute Joyn genutzt werden. Zusätzlich bedarf es nur noch einer Registrierung, um den Livestream einiger Sender anschauen zu können. Aber keine Sorge: Die Registrierung ist absolut kostenlos. Mit einem Klick auf den Live-TV-Player in der App startet dann sofort der Livestream der Sendung deiner Wahl: Einfacher geht Fernsehen im Internet nicht.
Noch mehr Sport im Stream auf Joyn? Hier findest du unsere Empfehlungen
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.