Der großartige Humor ist nur ein Aspekt von vielen
Wenn du "Rick and Morty" magst, wirst du "Community" lieben!
Veröffentlicht:
von Svea AbrahamDan Harmon hat mit "Rick And Morty" und "Community" zwei Comedy-Serien erschaffen, die eine große Fan-Gemeinde haben.
Bild: picture alliance / Everett Collection | Cartoon Network / Jordan Strauss / Invision / AP | Jordan Strauss
Eine Science-Fiction-Zeichentrickserie und eine US-amerikanische Sitcom können keine Gemeinsamkeiten haben? Oh doch, und zwar mehr, als du denkst! Hier kommen ein paar stichhaltige Gründe, warum du "Community" lieben wirst, wenn du "Rick And Morty" magst.
Wetten, dass dich jede Folge gut unterhält?
Der kreative Kopf: Dan Harmon
Er hat beide Serien stark geprägt: Dan Harmon ist der Schöpfer beider Serien und sein einzigartiger Stil zieht sich sowohl durch "Rick And Morty" als auch durch "Community". Harmon hat ein Talent dafür, komplexe Geschichten zu erzählen, die nicht nur unterhaltsam, sondern auch emotional und intellektuell ansprechend sind und den Zuschauenden eine bestimmte Message übermitteln sollen.
Harmon liebt es, mit den Regeln des Geschichtenerzählens zu spielen, einzigartig ist sein Meta-Humor. In "Community" gibt es zahllose Genre-Parodien und selbstreferenzielle Witze. Ein Stil, der auch in "Rick and Morty" mit Episoden wie "Interdimensional Cable" oder "Morty's Mind Blowers" zu erkennen ist.
Außerdem versteht er es, seinen Figuren Tiefe zu verleihen. Sowohl die Mitglieder der Lerngruppe in "Community" als auch Rick und Morty besitzen komplexe Persönlichkeiten, die oft überraschend menschlich wirken.
Episoden mit Tiefgang
"Rick and Morty: Freunde und andere Parasiten" (Staffel 2, Folge 4)
In dieser Episode kämpft die Familie Smith gegen eine Invasion von außerirdischen Parasiten, die sich durch das Implantieren falscher Erinnerungen verbreiten. Die Eindringlinge erschaffen skurrile Charaktere wie Mr. Poopybutthole, Pencilvester und Amish Cyborg, die sich plötzlich als langjährige Freunde der Familie ausgeben. Bald sind das Haus und die Köpfe der Smiths mit absurden Erinnerungen überflutet. Es wird immer schwieriger, echte Familienmitglieder von den Parasiten zu unterscheiden.
Der kreative Clou der Episode liegt in ihrer Struktur: Harmon nutzt die Idee der implantierten Erinnerungen, um eine Folge voller scheinbar zufälliger Rückblenden und chaotischer Szenen zu erschaffen. Die Episode spielt mit dem Publikum, das selbst kaum zwischen Realität und Täuschung unterscheiden kann. Der Konflikt wird gelöst, als Morty erkennt, dass die Parasiten nur positive Erinnerungen erzeugen.
Was die Folge besonders macht: Die Episode kombiniert absurde Kreativität, Meta-Humor und clevere Erzählmechanik. Ein Paradebeispiel für Dan Harmons Talent, tiefgründige Konzepte unterhaltsam zu verpacken.
"Community: Last Man Standing" (Staffel 1, Folge 23)
In dieser legendären Folge der Serie "Community" verwandelt sich das Greendale Community College in ein postapokalyptisches Schlachtfeld, als ein Paintball-Wettbewerb mit einem verlockenden Hauptpreis völlig außer Kontrolle gerät. Jeff Winger wird zum unfreiwilligen Actionhelden, der sich durch das Chaos kämpft, um am Ende triumphierend zu gewinnen.
Die Episode ist eine Hommage an diverse Actionfilme und spielt mit den klassischen Markenzeichen des Genres: Zeitlupen-Sequenzen, dramatische Kamera-Einstellungen und epische One-Liner. Harmon verleiht der Episode zusätzlichen Humor und Charme, indem er die typischen Charakterzüge der Lerngruppe in die überzogene Action integriert, wie Abeds Genre-Bewusstsein oder Troys überraschende Entschlossenheit.
Was die Folge besonders macht: "Last Man Standing" ist ein perfektes Beispiel für Dan Harmons kreative Erzählweise. Die Episode parodiert nicht nur Actionfilme, sondern nutzt die Genre-Elemente, um die Dynamik der Charaktere zu betonen und die Welt von "Community" auf eine Weise zu erweitern, die clever, witzig und unvergesslich ist.
Die Paintball-Folge solltest du dir nicht entgehen lassen!
Dieser Humor sprengt alle Grenzen
Die Zeichentrickserie "Rick And Morty" begeistert mit absurden Szenarien: beispielsweise mit sprechenden Gurken oder alternativen Dimensionen voller Chaos. In "Community" findest du Ähnliches, zum Beispiel dann, wenn eine Paintball-Schlacht das gesamte College in ein postapokalyptisches Schlachtfeld verwandelt oder wenn sich die Charaktere plötzlich in einem Stop-Motion- bzw. Animations-Abenteuer befinden.
Auch diverse popkulturelle Anspielungen spielen in beiden Serien eine wichtige Rolle. Sie triefen von cleveren Referenzen auf Filme, Serien oder bekannte Onlinespiele. "Community" liefert ganze Episoden, die Filmgenres wie Western, Science-Fiction oder Horror huldigen, während "Rick and Morty" mit Anspielungen auf Klassiker wie "Zurück in die Zukunft" oder "Inception" auftrumpft.