Venice Simplon-Orient-Express

Luxus auf Schienen: "Galileo" erlebt die 24.000-Euro-Zugreise hautnah

Aktualisiert:

von Claudia F.

Auf Joyn ansehen

Venice Simplon-Orient-Express: Unterwegs im teuersten Zug der Welt!

Videoclip • 22:40 Min • Ab 12


Eine eigene Suite mit Schlafzimmer, endloser Champagner und Gourmet-Küche: 24 Stunden dauert die Reise im Venice Simplon-Orient-Express. Das kostet unglaubliche 24.000 Euro. "Galileo" erlebt den Luxus auf Schienen hautnah mit und entdeckt ein paar Geheimnisse.

Zeitreise mit dem legendären Venice Simplon-Orient-Express: Luxus satt

Diese Eisenbahn ist ein Symbol für Luxus, Eleganz und Abenteuer: Wer in den Venice Simplon-Orient-Express einsteigt, will mehr als nur im Nachtzug von A nach B zu gelangen. Schließlich handelt es sich laut Anbieter um eine "Legende auf Schienen" und "den sagenumwobensten Zug der Welt" – und auch den teuersten.

Fahrgäste reisen stilvoll in prunkvollen Kabinen und Suiten und dinieren bei mehrgängigen Gourmetmenüs, die frisch an Bord zubereitet werden. Anschließend feiern sie im Bar-Waggon mit Live-Piano-Musik und Lounge-Atmosphäre.

Die golden-blauen Waggons im Art-Deco-Stil stammen aus den 20er- und 30er-Jahren. Sie wurden bis ins Detail restauriert, damit sich Reisende fühlen wie auf einer Zeitreise. Jedes Detail stimmt, von den goldenen Wasserhähnen bis zu den Uniformen im Stil der 20er-Jahre, die die Kellner:innen tragen.

Seine erste Fahrt absolvierte der berühmte Zug 1883 auf der klassischen Route von Paris nach Konstantinopel (heute Istanbul). 101 Jahre später belebte der Venice Simplon-Orient-Express den Mythos wieder – und bietet seitdem Traumreisen auf historischen Routen quer durch Europa an. Der Klassiker ist die Fahrt von Venedig nach Paris, aber du kannst auch nach Rom, Amsterdam, Wien, Budapest oder Istanbul reisen.

Dafür brauchst du allerdings das nötige Kleingeld: Der Venice Simplon-Orient-Express gilt als teuerster Zug der Welt. Mehrere Tausend Euro kostet schon die Übernachtung in einem Abteil mit zwei Klappbetten und Toilette auf dem Gang. Ganze 24.000 Euro werden für die Suite fällig, in der "Galileo"-Reporter Christoph Karrasch und Kameramann Marius Klohn nächtigen.

24 Stunden verbringen sie an Bord, um von Venedig nach Paris zu reisen. Der Trip führt sie in ein Paralleluniversum, das mit einigen Überraschungen aufwartet.

Diese "Galileo"-Reportage könnten dich auch interessieren

Luxus über den Wolken: "Galileo" testet die exklusivste First Class der Welt

10.000 Euro für eine Flasche Wasser: "Galileo"-Reporter macht den Test 

"How To Make Money Fast": Wie Jimmy Pelka Luxus-Supercars für die Elite tuned

"Galileo 360° Ranking XXL" zeigt die 100 spektakulärsten Geschichten der Welt

"Ein Jahr, wo ich 50.000 Euro verdient habe" Mike Heiter im exklusiven Interview über das Leben als Reality-Star

Explodierende Mieten auf Mallorca: Verzweifelte Einheimische hausen in Campern oder besetzen Wohnungen

Die Reise mit dem Venice Simplon-Orient-Express führt in eine luxuriöse Parallelwelt.

Bild: IMAGO/VWPics


Strenge Kleiderordnung und ein verborgenes Marmorbad

Eine Sitz- und Essecke, ein Schlafzimmer mit zwei Betten, ein Sofa und einen Tresor umfasst die Grand Suite "Venice", in der "Galileo"-Reporter Christoph und Kameramann Marius nächtigen dürfen. Aber das ist noch nicht alles: Eine verborgene Tür führt in ein privates Bad, komplett mit vergoldeten Wasserhähnen, Marmor und Klo mit Bidet.

Damit sie diesen Luxus genießen dürfen, müssen die zwei allerdings ihre Komfortzone verlassen: Es gibt nämlich eine strenge Kleiderordnung an Bord des Venice Simplon-Orient-Express. Jeans und T-Shirts müssen daheimbleiben, abends ist formelle Garderobe erwünscht. Für Christoph und Marius ist das eine fremde Welt, in der sie manchmal ratlos sind, wie sie sich verhalten sollen. Von den Gourmet-Speisen ist der Reporter hingerissen: "So gut habe ich schon lange nicht mehr gegessen – oder noch nie", schwärmt Christoph.

Im teuren Ticket sind immerhin (fast) alle Mahlzeiten der Sterneküche und Champagner enthalten – und der Service von Butler Lino, der sich rund um die Uhr um Christoph und Marius kümmert. "Wir wollen Wünsche erkennen, bevor sie ausgesprochen werden", sagt er. 40 Angestellte lesen den bis zu 180 Fahrgäst:innen jeden Wunsch von den Augen ab.

Aber der Zug hat auch ein paar Geheimnisse, die Christoph entdeckt: Er darf sich zum Beispiel exklusiv die teuerste Suite des Zuges ansehen, und die hat noch viel mehr zu bieten als seine eigene – darunter eine Badewanne mit Ausblick und ein besonderes Design.

Wie prunkvoll der teuerste Zug der Welt aussieht, welche Überraschungen "Galileo" noch erlebt und warum andere Passagiere sich für die luxuriöse Reise entschieden haben, siehst du jetzt im Beitrag.

Schau dir an, wie luxuriös die Fahrt im "König der Züge" ist

Mehr entdecken