Einkaufen im Jahr 2050
Willkommen im Supermarkt der Zukunft: Das ist die Einkaufs-Welt von morgen mit Robotern und Co.
Aktualisiert:
von Lars-Ole GrapIn zwei spannenden Sondersendungen entführt dich "Galileo" in die Zukunft des Einkaufens: Moderator Stefan Gödde präsentiert den "Galileo Vision-Market": Roboter befüllen Regale, Mitarbeiter:innen kochen frisch für die Kund:innen. Und Kassen? Die werden nicht mehr gebraucht. Willkommen im Supermarkt der Zukunft!
Der Supermarkt der Zukunft macht Einkaufen einfacher
Bereits heute schon beschleunigen Selbstbedienungskassen mancherorts den Einkauf - doch im Supermarkt der Zukunft gehören auch sie der Vergangenheit an. Stell dir vor: Du betrittst den Laden, greifst dir deine Einkäufe und packst alles direkt in deine Tasche - sogar Obst und Gemüse. Auch das lange Anstehen an den Kassen fällt weg - einfach rein, Wunschprodukte schnappen, raus. Dank intelligenter Sensoren unter den Kisten weißt du sofort, was eine einzelne Frucht wiegt und kostet. Kein Wiegen, kein Anstehen, kein Stress.
Natürlich kannst du die Ware vor dem Kauf ganz in Ruhe prüfen und dich auch umentscheiden. Legst du einen Artikel zurück, zeigt das System sofort ein "Minus" an und der Betrag wird direkt von deinem digitalen Kassenbon abgezogen. Dank der smarten Waagen-Technologie wird genau erkannt, was du nimmst - oder eben nicht mehr kaufen möchtest.
Das Beste: Dein Einkauf bleibt völlig anonym. Das System erkennt dich nur als einen "Punkt", der von hunderten Sensoren durch den Markt begleitet wird. Sie registrieren, welche Produkte du aus dem Regal nimmst und berechnen alles automatisch. Sobald du den Supermarkt nach dem Bezahlen verlässt, werden sämtliche Daten automatisch gelöscht.
Frisch und lokal direkt aus der Stadt
Vertical Farming ist die Zukunft der Landwirtschaft - und das in der Höhe. Anstatt Pflanzen auf weiten Feldern anzubauen, wachsen sie mehrstöckig auf kleinen Flächen und oft auch mitten in der Stadt. Stell dir vor: Eine Farm direkt in der Nähe vom Supermarkt. Auf mehreren Ebenen gedeihen die Pflanzen unter künstlichem Sonnenlicht von speziellen LED-Leuchten, während Nährstofflösungen sie direkt mit allem versorgen, was sie brauchen. Automatisierte Systeme für Bewässerung und Beleuchtung machen den Betrieb supersmart und effizient.
Ein weiterer Pluspunkt für Vertical Farming: Im Vergleich zur traditionellen Landwirtschaft spart die Technologie über 80 Prozent Wasser und nahezu die Hälfte des Düngers. Ein echter Gewinn für Umwelt und Ressourcen - und ein Zukunftskonzept, das überzeugt: Der lokale Anbau spart nicht nur Transportkosten, sondern reduziert auch den CO2-Ausstoß. Durch das schnelle "Farm-to-Table-Prinzip" bleiben die Produkte länger frisch - sowohl im Supermarkt als auch in deiner Küche.
Entdecke den "Galileo Vision-Market" auf Joyn und als 3D-Modell
Und wie sieht der Supermarkt der Zukunft nun aus? Galileo nimmt dich mit hinter die Kulissen und zeigt, wie der futuristische "Vision-Market" entsteht - ein Ort, an dem Technologie, Nachhaltigkeit und Shopping-Erlebnis aufeinandertreffen.
Du möchtest den Supermarkt der Zukunft selbst erleben? Entdecke den "Galileo Vision-Market" jetzt mit unserem interaktiven 3D-Modell.
Exklusiver Einblick: Der Bau des Supermarkts der Zukunft
Roboter als deine persönlichen Einkaufshelfer
Der Supermarkt im Jahr 2050: Frisches Obst und Gemüse bleiben unverzichtbar, doch neu ist der integrierte Gastronomiebereich mit Superfood der Zukunft. Kassen gehören der Vergangenheit an - stattdessen findest du Bestell-Terminals und eine praktische Abholstation.
Ein autonomer Roboter kennt den Supermarkt in- und auswendig, begrüßt die Kund:innen und führt sie direkt zu den gewünschten Produkten. Die wahre Innovation sind jedoch die Bestell-Terminals: Per Touchscreen können die Kund:innen ihre Produkte auswählen und später verpackt abholen. Wer aufs Tippen verzichten will, übermittelt seine Einkaufsliste einfach online.
Die Verkaufsfläche ist dann nur noch für frische Produkte reserviert - Basics wie Toilettenpapier oder Alufolie bekommst du bequem über die Abholstation.
Zehn Testkäufer:innen mit unterschiedlichem technischen Know-how bekommen in der zweiten Folge von "Galileo: Der Supermarkt der Zukunft" die Möglichkeit, in unserem Supermarkt einzukaufen. Welche Innovationen begeistern, welche bleiben eher hinter den Erwartungen?