102 Jahre nach dem Original
Neuer Vampir-Film "Nosferatu": Horror-Fans können sich freuen
Veröffentlicht:
von Nicola SchillerGraf Orlok aus "Nosferatu" ist eine der ikonischsten und zeitlosesten Figuren der Filmgeschichte. Mehr als 100 Jahre nach dem Original steigt er jetzt in "Nosferatu: Der Untote" wieder aus seinem Sarg und lehrt Kinobesucher:innen das Fürchten.
Warum es auch hinter den Kulissen von "Nosferatu" gruselig zuging
Ein Klassiker neu interpretiert
Der Name Nosferatu ist bereits seit über 100 Jahren tief in der Geschichte des Horror-Genres verwurzelt. Der schwarz-weiße Stummfilm ("Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens") aus dem Jahr 1922 unter der Regie von Friedrich Wilhelm Murnau gilt als einer der ersten und bedeutendsten Vampirfilme.
Die düstere, unheimliche Atmosphäre und der unvergessliche Graf Orlok, dargestellt von Max Schreck, schufen einen Archetypen des Gothic-Horrors, der bis heute nicht mehr wegzudenken ist.
Mehr als ein Jahrhundert später kehrt der untote Graf im Januar 2025 auf die Leinwand zurück, um eine neue Publikum-Generation in seinen Bann zu ziehen.
Der Film startet am 2. Januar 2025 in die deutschen Kinos. Horror-Fans dürfen sich also auf einen gruseligen Jahresstart freuen.
Die Neuauflage "Nosferatu: Der Untote" glänzt mit Star-Besetzung
Die Neuinterpretation könnte kaum ambitionierter sein und die Besetzungsliste liest sich wie ein Who-is-Who von Hollywoods hochkarätigsten Stars. Regisseur Robert Eggers hat bereits mit Filmen wie "The Witch" und "Der Leuchtturm" bewiesen, dass er ein Meister des Unheimlichen ist.
Graf Orlok wird verkörpert von Bill Skarsgård, der uns bereits als Horror-Clown Pennywise im Reboot von Stephen Kings "Es" geschockt hat. Er sollte also gute Chancen haben, Max Schrecks Fußstapfen von 1922 zu füllen.
Erlebe Bill Skarsgård als Matthew im "Divergent"-Universum
Neben Skarsgård sind noch weitere große Namen an Bord, wie zum Beispiel: Emma Corrin (unter anderem "The Crown", "Deadpool & Wolverine"), Willem Dafoe (unter anderem "Van Gogh", "Poor Things", "Beetlejuice Beetlejuice") und Aaron Taylor-Johnson (unter anderem "Kraven The Hunter", "The Fall Guy", "Bullet Train").
In diesem Film spielt Willem Dafoe den berühmten Maler
Einsteigen und festhalten! Jetzt "Bullet Train" ansehen
Vampire zum Lachen: "What We Do In The Shadows"
Bist du jetzt schon im Vampir-Fieber? Hast aber keine Lust auf Horror und Grusel? Dann könnte "What We Do In The Shadows" das richtige für dich sein.
Die Comedy-Serie, die auf dem gleichnamigen Film von Taika Waititi und Jemaine Clement basiert, bietet einen humorvollen Einblick in das Leben von vier Vampiren (gespielt von Natasia Demetriou, Matt Berry, Kayvan Novak und Mark Proksch), die seit Jahrhunderten zusammen in einer Wohngemeinschaft in Staten Island, New York, leben. Die Serie wurde im Mockumentary-Stil gedreht, was bedeutet, dass sie wie eine Dokumentation inszeniert ist, aber rein fiktive und komödiantische Inhalte zeigt.
"What We Do in the Shadows" thematisiert die alltäglichen Herausforderungen, denen Vampire in der modernen Welt gegenüberstehen, wie zum Beispiel den Umgang mit Technologie oder modernen gesellschaftlichen Normen. Die Charaktere treffen auf übernatürliche Wesen wie Werwölfe oder Hexen, doch gruselig wird es trotzdem nicht wirklich. Dafür sind Lacher garantiert. Auf Joyn kannst du die ersten vier Staffeln streamen.
Humor mit Biss? Überzeuge dich selbst!
Das könnte dich auch interessieren
Zum Anbeißen!
Das macht "The Vampire Diaries" zu einer der erfolgreichsten Serien der Welt
Inhalt, Besetzung, Streaming-News
"Der Upir": Alle Infos zur neuen Comedy-Serie mit Fahri Yardım auf Joyn
Die richtige Reihenfolge der "Twilight"-Filme
Die "Twilight"-Filme: Chronologische Reihenfolge der Fantasy-Saga