Im Livestream

"Terra X: Säugetiere" - Sechsteilige Doku ab jetzt im Stream auf Joyn

Aktualisiert:

von Annalena Graudenz
Südliche Schweinsaffen haben gelernt, eine neue Nahrungsquelle zu nutzen. Dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben, macht sie so erfolgreich.

Südliche Schweinsaffen haben gelernt, eine neue Nahrungsquelle zu nutzen. Dieses Wissen an die nächste Generation weiterzugeben, macht sie so erfolgreich.

Bild: ZDF/ BBC Studios


Sie gehören zu den erfolgreichsten Lebewesen, die die Evolution hervorgebracht hat: Säugetiere. "Terra X" hat sich mit dieser Spezies auseinandergesetzt und die Strategien dokumentiert, mit denen sie die Erde erobert haben.

Vom Elefanten bis zur Fledermaus, vom Delfin bis zum Tiger: Säugetiere sind ein echtes Phänomen. So vielseitig sie sind, so viele Gemeinsamkeiten haben sie. In sechs Folgen hat sich die neue BBC/ZDF-Koproduktion "Terra X: Säugetiere" der Wunderwelt auf ganz besondere Weise genähert. Säugetiere haben es geschafft, jeden Kontinent und so gut wie jeden Lebensraum für das eigene Überleben zu besiedeln. Wie haben sie das geschafft? Die Doku geht mit beeindruckenden Aufnahmen den Strategien der Säugetiere auf den Grund und erforscht, wie sie es geschafft haben, den Planeten zu erobern.

Säugetiere: Die Meister extremer Kälte

Von eisiger Kälte über unerträgliche Hitze bis zum Leben unter Wasser - Säugetiere haben es geschafft, sich an so gut wie jede Umgebung anzupassen. Die erste Folge beleuchtet die Bewohner der Arktis. Dank ihres oft dicken Fells und einer ordentlichen Fettschicht können Säugetiere dort leben, wo es keine anderen Tiere aushalten. Doch auch die Arktis verändert sich, das Meereis schwindet und die Nahrung wird knapp. Daher sind große Raubtiere wie Eisbären darauf angewiesen, nach Alternativen zu suchen. Die erste Episode "Säugetiere - Kälte" beobachtet einen Eisbären, der statt Robben nun Rentiere jagt. Zu sehen am Mittwoch, dem 1. Januar 2025, um 19:15 Uhr im Joyn-Livestream.


"Terra X: Säugetiere - Kälte" im Livestream


Abhilfe bei starker Hitze: Bäume umarmen

Neben Orten mit eisiger Kälte findet man Säugetiere auch in einigen der heißesten Flecken der Welt. Während dichtes Fell in der Arktis überlebenswichtig ist, kann es bei Wärme lästig sein. Welche Techniken machen sich Säugetiere hier also zu eigen? Lemuren umarmen zum Beispiel Bäume, um sich abzukühlen. Giraffen haben einen natürlichen Sonnenschutz in ihren Zungen und Kapuzineraffen finden versteckte Wasservorkommen. Teil 2 der Doku-Reihe läuft am Sonntag, dem 5. Januar 2025, um 19:30 Uhr.


"Terra X: Säugetiere - Hitze" im Livestream


Leben in den Wäldern

Ob in den Baumspitzen oder im Unterholz: Säugetiere finden sich in jeder Ebene des Waldes wieder. Während Nager sich im Erdreich tummeln, sind große Arten wie Tiger am Boden daheim und Affen in den Baumkronen. In der dritten Folge von "Terra X: Säugetiere" sind Schimpansen zu sehen, die gelernt haben, im Boden Honig von stachellosen Bienen zu erschnüffeln und mit ihren langen Armen die Waben nach oben zu ziehen. Zudem wurden erstmals wasserscheue Rotluchse beim Lachsfang gefilmt. Zu sehen am Sonntag, dem 12. Januar 2025, um 19:30 Uhr über den Joyn-Livestream.


"Terra X: Säugetiere - Wald" im Livestream


Zu Hause unter Wasser

Säugetiere sind Lungenatmer und daher meist an Land anzutreffen. Doch einige wenige haben es geschafft, trotzdem unter Wasser zu leben. Sie gehören zu den Klügsten von allen und haben überraschende Verbindungen zu anderen Säugetierarten. Kleine Schwertwale und Große Tümmler gehen beispielsweise gemeinsam auf die Jagd. Für die vierte Folge wurde zum ersten Mal festgehalten, wie Kleine Schwertwale ihre Beute mit hungrigen Artgenossen teilen. Du kannst die Episode am Sonntag, dem 19. Januar 2025, um 19:30 Uhr im Joyn-Livestream schauen.


"Terra X: Säugetiere - Wasser" im Livestream


Nachtschwärmer

Schon zu Zeiten der Dinosaurier waren viele Säugetiere nachtaktiv, da sie tagsüber den gigantischen Urzeittieren aus dem Weg gehen wollten. Bis heute haben Säugetiere ein ausgezeichnetes Gehör, können im Dunkeln bestens sehen sowie feinste Gerüche wahrnehmen. Da ein großer Teil der Lebensräume tagsüber von Menschen besiedelt sind, kehren viele Säugetierarten in ein Leben in der Dunkelheit zurück. So durchstreifen mehr als 4.000 Kojoten den Großraum Chicago, wo sie sich von Müll ernähren oder in den Parks jagen. Zu sehen am Sonntag, dem 26. Januar 2025 um 19:30 Uhr im Joyn-Livestream.


"Terra X: Säugetiere - Nacht" im Livestream


Nachbarschaft mit dem Mensch

Menschen haben die Erde mittlerweile massiv verändert und somit auch die Lebensräume der Säugetiere. Es gibt immer weniger Platz, was die Tiere dazu zwingt, in direkter Nachbarschaft mit Menschen zu leben. Fledermäuse gehören mit Flughunden zu den einzigen Säugetieren, die aktiv fliegen können. Sie haben sich weltweit ausgebreitet und sind auch in immer mehr Großstädten zu finden. In Austin, Texas, leben zum Beispiel mehr Fledermäuse als Menschen. Robben in Südamerika finden hingegen immer weniger Nahrung im Meer, weshalb sie dort regelmäßig die Fischmärkte besuchen und auf Reste hoffen. Zu sehen am Sonntag, dem 2. Februar 2025 um 19:30 Uhr.


"Terra X: Säugetiere - Neue Wildnis" im Livestream



;