Dokumentation eines Rockstars
"Udo Lindenberg & das Panikorchester"-Doku auf ARTE: Die Geschichte der Rocklegende im Livestream
Aktualisiert:
Die Dokumentation "Udo Lindenberg & das Panikorchester" zeigt das Leben von Udo Lindenberg und seiner Band.
Bild: IMAGO/Funke Foto Services
Vom "Onkel Pö" bis zu den großen Stadien - diese Doku auf ARTE erzählt die unglaubliche Erfolgsgeschichte von Udo Lindenberg und seiner Band. Am Freitag, den 24. Januar um 21:45 Uhr, kannst du sie im ARTE-Livestream auf Joyn kostenlos streamen.
"Udo Lindenberg & das Panikorchester" am 24. Januar um 21:45 Uhr
Darum geht es in der Doku "Udo Lindenberg & das Panikorchester"
Udo Lindenberg ist einer der einflussreichsten deutschen Songschreiber aller Zeiten. In der Dokumentation "Udo Lindenberg & das Panikorchester" auf ARTE erfahren wir die unglaubliche Geschichte hinter seinem Aufstieg zum Rockstar - aber aus einer ganz besonderen Perspektive. Denn hier kommen vor allem Udos langjährige Musiker zu Wort, die seit den 1970ern an seiner Seite sind.
Vom Zusammentreffen der Panik-Familie in Münster, über die wilden Jahre im Hamburger Kult-Club "Onkel Pö", bis hin zu den spektakulären Stadion-Tourneen - wir erleben Lindenbergs Werdegang hautnah durch die Augen jener, die ihm am nächsten standen. In der Doku erfahren wir, wie sich die Musiker immer wieder zusammenfanden, selbst nach persönlichen Krisen, und gemeinsam den deutschen Rock prägten.
Ein Blick hinter die Kulissen der Chaos-Choreografien
Die Doku gibt aber nicht nur intime Einblicke in die Beziehungen und Abenteuer der Panik-Familie. Wir erfahren auch, wie Lindenbergs revolutionäre Live-Auftritte als theaterartige Chaos-Choreografien entstanden - eine Inszenierung, die ihrer Zeit weit voraus war.
In den 1970ern arbeitete der Theater-Guru Peter Zadek mit Udo zusammen und verwandelte seine Konzerte in wilde Performances. Selbst wenn Fans die Eckdaten kennen, ist es faszinierend zu sehen, wie die Musiker diese prägende Ära heute rückblickend erzählen.
Das könnte dich auch interessieren:
Florian Silbereisen, bitte melden: Caroline Beil und Isabel Varell mischen Schlagerszene auf
"Ich wusste nicht, was Liebe ist": Rea Garvey spricht offen über Liebes-Aus
Das Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding" auf Joyn
Wer mehr über Lindenbergs Anfänge erfahren möchte, kann sich auch das Biopic "Lindenberg! Mach dein Ding" auf Joyn ansehen. Hier wird der Weg des Jungen aus Gronau nachgezeichnet, der zu Deutschlands berühmtestem Rockstar wurde.
Geprägt von einem Vater mit Alkoholproblemen, wusste Udo schon früh, dass er Musiker werden will. Nach ersten Auftritten als Schlagzeuger und so manchen Rückschlägen wurde 1973 in Hamburg sein großer Durchbruch gefeiert. Mit Hits wie "Mädchen aus Ost-Berlin", "Sonderzug nach Pankow" und seiner einzigartigen Bühnenpräsenz wurde er zur Ikone - sowohl im Westen als auch im Osten.
Das Biopic von Hermine Huntgeburth fängt die Energie und den Mut des jungen Udo ein, der stets "sein Ding durchzog" und den deutschen Rock für immer veränderte.
"Lindenberg! Mach dein Ding" kostenlos auf Joyn
Dieser Beitrag wurde mit Unterstützung von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redaktion sorgfältig geprüft.