Selbstfindung durch Fantasie

Heute im TV: Warum "Die unendliche Geschichte" immer noch als zeitloser Klassiker gilt

Aktualisiert:

von Lars-Ole Grap
"Die unendliche Geschichte" Szene mit FUCHUR und NOAH HATHAWAY (Atreyu). Regie: Wolfgang Petersen 215252156

"Die unendliche Geschichte" ist heute genauso relevant wie damals.

Bild: picture alliance/United Archives | United Archives / kpa Publicity


Vor über 40 Jahren prägte Michael Endes Meisterwerk unzählige Jugendliche. Der 470 Seiten starke Wälzer und der packende Film machten "Die unendliche Geschichte" zum Kult. Junge Helden tragen die Verantwortung in Phantásien - einer magischen Welt, die sie mit Einfallsreichtum und Mut formen. Und auch heute ist die Botschaft des Klassikers noch genauso kraftvoll und eindringlich wie einst.


Tauche am 11. Dezember in die fantastische Welt von Phantásien ein


"Die unendliche Geschichte": Ein magisches Abenteuer - das Kreativität und Mut fordert

Das Buch und der Film erzählen die fesselnde Geschichte des 10-jährigen Bastian Balthasar Bux (Barret Oliver), der vor den Hänseleien in der Schule und der trüben Stimmung zu Hause nach dem Verlust seiner Mutter in das Antiquariat eines Buchhändlers flieht. Dort entdeckt er das magische Buch "Die unendliche Geschichte", in das der Händler völlig versunken ist. Als dieser kurz den Raum verlässt, ergreift Bastian die Chance, schnappt sich das Buch und nimmt es mit.

Bastian taucht mithilfe des magischen Buches in die Welt von Phantásien ein, in der die Kindliche Kaiserin (Tami Stronach) schwer erkrankt ist. Mit ihrem Verfall droht das ganze Reich zu verschwinden. Der junge Krieger Atréju (Noah Hathaway) wird entsandt, das Land zu retten. Doch schnell wird klar, dass auch Bastian eine zentrale Rolle spielt - nicht nur als Leser, sondern als entscheidender Akteur in dieser fantastischen Welt.

Im Laufe der Geschichte verschwimmen für Bastian zunehmend die Grenzen zwischen Realität und Fantasie. Er erkennt, dass die Geschehnisse mit seinen eigenen Ängsten und inneren Konflikten verknüpft sind. Um die Kindliche Kaiserin zu retten und Phantásien zu bewahren, muss er sich seinen größten Ängsten stellen und akzeptieren, dass er selbst derjenige ist, der das Schicksal dieser Welt verändern kann.

Was "Die unendliche Geschichte" heute so relevant macht

"Die unendliche Geschichte" stellt Themen wie Identität, Selbstfindung und die transformative Kraft der Fantasie in den Fokus. Michael Endes Meisterwerk spricht damit universelle Fragen an, die heute noch ebenso bedeutend sind wie früher. Im Zentrum steht Bastian, der in die magische Welt von Phantásien flüchtet, um seinen Ängsten und Problemen zu entkommen. Diese Flucht ist nicht nur ein Ausweg aus der Realität, sondern auch ein symbolischer Kampf gegen die inneren Dämonen, die uns am Wachstum hindern.

In einer Welt, die zunehmend von äußeren Erwartungen und einem Überfluss an Informationen geprägt ist, stellt "Die unendliche Geschichte" eine dringende Frage: Wie können wir unsere Kreativität und Fantasie bewahren? In einer Zeit, in der Technologie und digitale Medien unser Leben dominieren, fordert sie uns auf, uns nicht nur auf äußere Einflüsse zu verlassen, sondern auf die eigene Vorstellungskraft und innere Stärke. Denn: Wahres Wachstum kommt von innen, und wir müssen oftmals erst unsere eigenen Ängste und Zweifel überwinden, um unser volles Potenzial zu erkennen.

Doch auch die zweite Frage, die das Werk aufwirft, ist nicht weniger essenziell: Wie prägen Geschichten die Wahrnehmung der Welt und von uns selbst? In einer Zeit, in der Medien und Erzählungen ständig unsere Sichtweisen beeinflussen, ermutigt uns das Werk, bewusst zu wählen, welche Geschichten wir konsumieren und vor allem, welche wir uns selbst erzählen. Es regt uns, die eigene Fantasie als kraftvolles Werkzeug zur Veränderung zu erkennen - eine Einladung, die eigene Reise der Selbstentdeckung zu starten und unsere Realität aktiv zu gestalten.

Gerade in einer Zeit, in der viele von der Informationsflut und dem Anpassungsdruck überfordert scheinen, bleibt Endes Geschichte somit ein kraftvoller Aufruf zur Bedeutung der inneren Reise und der unendlichen Möglichkeiten, die in unserer Fantasie stecken.