Ein Dreivierteljahrhundert Fernsehgeschichte

ARD feiert Jubiläum: Das sind die bedeutendsten Sendungen der letzten 75 Jahre

Aktualisiert:

von Johanna Grauthoff

75 Jahre ARD: Von "Sandmännchen" bis "Tatort" - Sendungen, die Geschichte schrieben.

Bild: ARD/Design


Die ARD feiert dieses Jahr 75-jähriges und hat mit seinem Programm nicht nur Vielfalt gezeigt, sondern ganze Generationen geprägt. Zum Jubiläum werfen wir einen Blick zurück auf die unvergesslichen Sendungen der ARD - Von "Sandmännchen" bis "Tatort"!

Von den Anfängen bis heute

Alles begann im Jahr 1950 mit dem Zusammenschluss der sechs westdeutschen Rundfunkanstalten und der Gründung der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland, kurz ARD.

Den Grundstein legte die ARD damals mit einem TV-Programm, das zu Beginn nur dreimal wöchentlich lief. Daraus entwickelte sich ein multimediales Angebot mit Kultsendungen, Informationsformaten und Serienklassikern, das nun über 75 Jahre Millionen Zuschauer von klein bis groß prägte.

Kinderfernsehen mit Kultstatus

Schon früh übernahm die ARD Verantwortung auch für die jüngsten Zuschauer. Bereits 1951 lief mit der "Kinderstunde mit Dr. Ilse Obrig" das erste Fernsehformat speziell für Kinder. Es folgten Sendungen, die zum festen Ritual in vielen Familien wurden.

So begleitet "Das Sandmännchen" Kinder schon seit 1959 mit Gute-Nacht-Geschichten und einer Portion Sand, um müde zu werden. Ebenfalls ein Klassiker, der bis heute anhält, ist "Die Sendung mit der Maus". Seit 1971 wird mit Lach- und Sachgeschichten die Welt erklärt.

Mit weiteren Formaten wie die "Augsburger Puppenkiste" (1953-2011), "Meister Eder und sein Pumuckl" (1982–1988) oder die "Sesamstraße" (seit 1973) mit Ernie und Bert legt "Das Erste" immer einen Fokus darauf, Wissen, Werte und Fantasie auf altersgerechter Art zu vermitteln.

Generationen von Kindern wachsen durch die ARD bis heute mit Figuren wie Ente, Maus und Elefant oder Petzi, Käpt'n Blaubär oder Shaun das Schaf auf.


Lach- und Sachgeschichten mit der "Sendung mit der Maus"


ARD schafft Familienrituale

Auch Familienshows haben zu festen Traditionen in vielen Wohnzimmer geführt. Mit Formaten wie "Einer wird gewinnen" mit Hans-Joachim Kulenkampff galt der Samstagabend um 20:15 als gesetzt für gemeinsame TV-Momente mit der ganzen Familie. Ebenso unvergessen bleibt Rudi Carell mit seinen Shows  "Am laufenden Band" (1974-1979) und "Lass dich überraschen" (1988-1992).

Bis heute setzt die ARD auf generationsübergreifende Unterhaltung - etwa mit "Klein oder groß" mit Kai Pflaume, das regelmäßig Millionen Zuschauer vor den Bildschirm lockt.

Serien mit Kultstatus

Die ARD hat mit ihren Serien viele Menschen über Jahrzehnte begleitet. Formate wie die "Lindenstraße" (1985-2020) als Deutschlands erste Seifenoper wurden zum wöchentlichen Fixpunkt. Mit Themen wie Aids, Homosexualität oder Alzheimer brachte die "Lindenstraße" bis zum Finale vor 5 Jahren gesellschaftliche Debatten ins Wohnzimmer.

Auch die Krankenhausserie "In Aller Freundschaft" zählt seit 1998 zu den Dauerbrennern unter den deutschen Serien. Jeden Dienstag fiebern Millionen mit dem Alltag der Sachsenklinik mit. Außerdem setzt die ARD auf eine Fülle an Krimi-Formaten wie "Großstadtrevier", "Nord bei Nordwest" oder "Mord mit Aussicht".


Streame "In aller Freundschaft" dienstags um 21 Uhr


"Tatort": Der Krimi-Klassiker am Sonntagabend

Beim Thema Krimi darf der beliebte "Tatort" natürlich nicht fehlen. Seit dem allerersten Fall "Taxi nach Leipzig" am 29. November 1970 ist die Krimireihe fester Bestandteil des Sonntagabends geworden und hat sich längst zum Kult entwickelt. Über 1.300 Episoden, mehr als 20 Ermittlerteams und Millionen treue Zuschauer machen den "Tatort" zur langlebigsten Krimiserie im deutschen Fernsehen. Kult-Kommissare wie Schimanski (Götz George), Lena Odenthal als derzeit Dienstälteste oder das Wiener Team mit Eisner und Fellner haben die "Krimi"-Reihe geprägt.

Ob Batic und Leitmayr in München, Ballauf und Schenk in Köln oder das Kult-Duo Thiel und Boerne aus Münster - jede Region bringt ihren ganz eigenen Ton und Charakter mit. Das war auch das Motto des Erfinders Gunther Witte - Regionalität und Realitätsnähe. Um so real wie möglich zu bleiben, müssen ältere Kommissare allerdings immer öfter den jungen Ermittlern den Platz freimachen. So verabschieden sich 2026 nach 35 Jahren und 100 Folgen Batic und Leitmayr.


"Tatort" kannst du kostenlos auf Joyn anschauen


Nachrichten und Sport: ARD als Begleiter historischer Momente

Die ARD steht aber nicht nur für Fiktion, sondern auch für Aktualität und Information. Mit der "Tagesschau" ist die ARD seit Jahrzehnten immer live dabei, wenn Geschichte geschrieben wurde: Ob der Mauerfall 1989, 9/11, dieneuestenn Bestimmungen während der Corona-Pandemie oder die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal. Nachrichtensendungen wie "Tagesthemen" oder "Bericht aus Berlin" informieren seit Jahrzehnten verlässlich über das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland und der Welt.

Wir waren immer da, wenn Geschichte geschrieben wurde. Wir haben Momente geschaffen, die Menschen vor den Bildschirmen vereinten

Christine Strobl, ARD-Programmdirektion

Auch im Sport blickt die ARD auf unvergessliche TV-Momente zurück. In der "Sportschau" fieberten Millionen Zuschauer mit, als Deutschland 1954, 1974, 1990 und 2014 Weltmeister wurde, als Boris Becker 1985 mit 17 Jahren Wimbledon-Champion wurde oder Matthias Steiner 2008 Olympiagold im Gewichtheben holte. Die ARD hat große Emotionen, nationale Triumphe und sportliche Hochleistungen auf die heimischen Bildschirme gebracht und begeistert Sport-Fans bis heute.

Mehr entdecken

75 Jahre ARD: Die besten Kultsendungen seit 1950