Modell der Zukunft?

Riesen-Puppenhaus? "Galileo" entdeckt das verrückte Gebäude "Manhattan Nature"

Aktualisiert:

von Julia Wolfer

Auf Joyn ansehen

Leben im XXL-Puppenhaus in China

Videoclip • 09:25 Min • Ab 12


Mitten in der chinesischen Millionen-Metropole Chengdu steht ein Wohnhaus, das aussieht wie ein riesiges Puppenhaus. "Galileo" hat das einzigartige Gebäude besucht und zeigt, was das Wohnen hier so besonders macht.

Wer in der Xinxiwang Road 4 in Chengdu steht, traut seinen Augen kaum: Hier ragt ein rund 60 Meter hohes Gebäude in die Höhe, das aussieht wie ein überdimensionaler Setzkasten. Tatsächlich ist es ein Wohnhaus mit einzigartiger Architektur: Willkommen in "Manhattan Nature".

1.382 Wohneinheiten, gebaut wie ein Setzkasten

Das Gebäude entstand zwischen 2000 und 2009 und umfasst eine Gesamtfläche von etwa 16.667 Quadratmetern. 1.382 Wohneinheiten befinden sich in der ungewöhnlichen Setzkasten-Struktur.

Jeder "Würfel" erstreckt sich dabei über drei Etagen. Diese bilden zusammen ein Mini-Haus, in dem sich vier Apartments befinden. Neben kleinen Ein-Zimmer-Wohnungen gibt es auch größere mit bis zu drei Zimmern, die sich Loft-artig über zwei Etagen verteilen. Kaufpreis: Umgerechnet rund 1.200 Euro pro Quadratmeter.

Stockwerke gibt es eigentlich nur sechs

Mit dem Fahrstuhl erreicht man nur die Stockwerke 3, 6, 9, 12, 15 und 18. Wer in eine der Etagen dazwischen will, muss eine der vielen kleinen Außentreppen nehmen. Lieferdienste haben allerdings Probleme, sich in diesem Labyrinth aus Treppen und Außenfluren zurechtzufinden.

Die Außenkorridore auf jeder dritten Etage sind durchgehend und offen gestaltet. Sie schaffen nicht nur Begegnungsräume für die Bewohner:innen, sondern sorgen auch für bessere Luftzirkulation und mehr Tageslicht in den Wohnungen.

Diese "Galileo"-Themen könnten dich auch interessieren:

"Galileo" besucht die "verbotene Insel": So wurde Wustrow zum Sperrgebiet mitten in Deutschland

Traumziel Dubai - "Galileo" zeigt, wie Auswanderer wirklich in der Wüstenstadt leben.

Aiman, Funda und Stefan: So sahen die "Galileo"- Moderator:innen früher aus.

Außerhalb des Blocks sieht das Wohnhaus wie ein normaler Betonbau aus.

Bild: Galileo


Leben im Puppenhaus: Wie fühlt sich das an?

Die Bewohner:innen nutzen die gemeinschaftlichen Außenbereiche zum Wäscheaufhängen, Gärtnern oder Grillen. Diese schaffen eine Atmosphäre, die eher an einen Schrebergarten erinnert als an einen urbanen Hochhauskomplex. "Manhattan Nature" setzt auf Offenheit und Nachbarschaft statt auf Anonymität - und das mitten in der Großstadt.

Das Paar Shao Yao und Liu Yingying wohnt seit knapp vier Jahren hier und gewährt dem Team von "Galileo" einen Blick in ihr Leben im XXL-Puppenhaus. Die Menschen um sie herum sind eher Freunde als Nachbarn: Man besucht sich gegenseitig, trifft sich zum Essen.

Im Außenbereich haben die beiden sogar Platz für einen kleinen Schildkröten-Teich - etwas, das in den Fluren normaler Hochhäuser kaum denkbar wäre. Haustiere dürfen sich hier frei bewegen. Viele Bewohner:innen wie auch Shao Yao und Liu Yingying haben Katzen, die in den offenen Korridoren umherstreifen. Und auch Kinder haben hier reichlich Platz zum Spielen.


Zwischen Gemeinschaft und Großstadtleben

Der Gebäudekomplex ist ein Beispiel dafür, wie sich moderne Architektur mit urbanem Leben vereinen lässt. Die Entwickler:innen wollten bewusst einen Gegenentwurf zur typischen chinesischen Großstadt-Hochhauslandschaft schaffen: Weniger Betonwüste, weniger Anonymität - mehr Gemeinschaft und Natur - mitten in einer chinesischen Millionen-Metropole.

Der Name "Manhattan Nature" ist kein Zufall: Er ist inspiriert von der Gebäudestruktur in New York, setzt aber auf Natürlichkeit und Gemeinschaft. Viele Bewohner arbeiten von zu Hause oder betreiben kleine Gewerbe in ihren Wohnungen. Die Pausen verbringen sie im Außenbereich.


Touristenmagnet mit urbaner Vision

Mit seiner außergewöhnlichen Struktur sorgte "Manhattan Nature" weltweit für Aufmerksamkeit: Das XXL-Puppenhaus wurde auf Social Media zum viralen Star und zieht zahlreiche Tourist:innen und Fotograf:innen an. Kein Wunder. Die offene, modulare Bauweise ist einzigartig und ein architektonischer Hingucker.

Aber wie lebt es sich wirklich in diesem architektonischen Experiment? Und wer sind die Menschen, die sich für dieses besondere Wohnkonzept entschieden haben?

"Galileo" hat "Manhattan Nature" besucht und seine Bewohner:innen getroffen. Seltene Einblicke in das Innenleben bekommst du in der "Galileo"-Reportage "Leben im XXL-Puppenhaus in China" - jetzt kostenlos auf Joyn.

Mehr entdecken