Easter Eggs

Spielen die Sitcoms "The Big Bang Theory" und "Two and a Half Men" im gleichen Universum?

Aktualisiert:

von Nicola S.

War Charlie Harper wirklich Gast bei Amys (Mayim Bialik) und Sheldons (Jim Parsons) Hochzeit? Zugegeben, bei diesem Bild haben wir etwas nachgeholfen. Es gibt einige (subtilere) Easter Eggs, die andeuten, dass beide Serien im gleichen Universum spielen könnten.

Bild: Warner Bros. Television; Warner Brothers Entertainment Inc.; TWINS DESIGN STUDIO_adobe.stock.com


"The Big Bang Theory" und "Two and a Half Men" sind zwei echte Dauerbrenner im TV. Hinter den Erfolgsformaten steckt der US-amerikanische Producer Chuck Lorre. Da kommt die Frage auf: Spielen die beiden Serien vielleicht im selben Universum? Einige Easter Eggs sprechen für die Theorie.


"The Big Bang Theory" vs. "Two and a Half Men": Wer war zuerst da?

Die erste Folge "Two and a Half Men" erschien 2003, "The Big Bang Theory" startete erst 2007. Ist die eine Sitcom also von der anderen inspiriert? Ja! Auch wenn die Charaktere nicht unterschiedlicher sein könnten, bestätigte der gemeinsame Produzent, Chuck Lorre, dass "The Big Bang Theory" zunächst viel mehr wie "Two and a Half Men" werden sollte. Lorre setzte in Sachen Humor also auf ein etwas anderes Pferd - mit Erfolg. Beide Serien zählen mit zwölf Staffeln zu den erfolgreichsten Sitcoms aller Zeiten.

Gibt es noch mehr Gemeinsamkeiten? Spielen die Serien womöglich sogar im selben Universum? Hier ein kurzer Fakten-Check:

Malibu vs. Pasadena: Sowohl Charlie, Alan und Jake, als auch die Clique um Sheldon, Leonard und Penny leben im Bundesstaat Kalifornien. Genauer gesagt, sind die Städte gerade mal eine 48-minütige Fahrt voneinander entfernt.

Zeitstrahl und Realitätsnähe: Beide Serien spielen etwa zur gleichen Zeit, nämlich in den 2000er- bis 2010er-Jahren. Außerdem sind die Handlungen relativ realitätsnah. In beiden Serien gibt es zahlreiche gesellschaftliche Anspielungen auf aktuelle Technologien, Musik, prominente Persönlichkeiten und mehr.

1. Cameo von Charlie Sheen in der Cheesecake-Factory

Wir starten mit dem wohl bekanntesten Easter Egg. In "The Griffin Equivalency" (Staffel 2, Folge 4) sind die Jungs wie so oft zu Gast in der Cheesecake-Factory. Raj feiert gerade einen beruflichen Meilenstein und prahlt von seinem Fotoshooting mit dem "People Magazine". Leonard, Sheldon und Howard sind sichtlich genervt und lassen ihn letztendlich allein am Tisch sitzen. Daraufhin dreht Raj sich zum Nachbartisch um und sagt: "Hey Kumpel, ich komme ins 'People Magazin'!". Der Mann nimmt seine Sonnenbrille ab und entpuppt sich als Charlie Sheen. Er sagt ganz cool:

Ruf an, wenn du auf dem Cover bist

Charlie Sheen in "The Big Bang Theory"

Ein Cameo von Charlie Harper? Gut möglich, schließlich ist auch er erfolgreich in seinem Job. Da ist ein Cover-Shooting gar nicht so unwahrscheinlich.

Leider hinkt dieses Easter Egg als Beweis etwas, denn in sämtlichen Filmografien ist dieser Auftritt von Schauspieler Charlie Sheen genau unter diesem Namen aufgeführt. Er spielt sich selbst, nicht etwa seine "Two and a Half Men"-Rolle Charlie Harper. Aus der Szene geht das allerdings nicht hervor, mit etwas Fantasie könnte Raj hier also wirklich auf den fiktiven Charlie getroffen sein.


2. Die fiktive Serie "Oshikuru Demon Samurai"

In der "Two and a Half Men"-Folge "Der Lachs unter meiner Bluse" (Staffel 2, Folge 10) arbeitet Charlie an einem Titelsong für die Anime-Serie "Oshikuru: Demon Samurai" - eine Serie, die es übrigens nicht in echt gibt. Trotzdem kommt sie auch in einer "The Big Bang Theory"-Episode vor.

In "Sex oder Pralinen" (Staffel 3, Folge 3) befindet sich die Beziehung von Penny und Leonard noch sehr am Anfang. Zusammen mit Sheldon sitzt das Pärchen auf dem Sofa und schaut Fernsehen - und zwar ausgerechnet den Anime "Oshikuru: Demon Samurai", wie Sheldon Penny freundlich aufklärt.

Übrigens, auch auf Joyn gibt es jede Menge Stoff für Anime-Fans: Diese Anime-Highlights erwarten dich im August auf Joyn.

3. Bazinga

In einem anderen Artikel haben wir bereits aufgeklärt, woher Sheldons ikonischer Ausdruck "Bazinga!" wirklich kommt. Der Legendenstatus geht scheinbar über die Grenzen Pasadenas hinaus, denn auch Jake kennt den Spruch. In "Mund weg von meiner Tochter" (Staffel 10, Folge 20) sagt er nach einem Witz von Walden "Bazinga!".

Sind sich Jake und Sheldon womöglich schon einmal über den Weg gelaufen? Oder ist er auch schon mal auf den charmanten Nerd reingefallen? Wahrscheinlich nicht, denn nachdem alle anderen ihn nur verwirrt angucken, ergänzt er: "Ist ein Wort aus einer Fernsehserie".

Weiterer Fun-Fact: In der Folge lernen wir Ashley, Jakes aktuelle Freundin, kennen. Gespielt wird sie von Emily Osment, die gleiche Schauspielerin, die auch im TBBT-Ableger "Georgie & Mandy" die weibliche Hauptrolle spielt. Im "The Big Bang Theory"-Universum ist sie die erste Frau von Sheldons Bruder Georgie.

"The Big Bang Theory" und "Two and a Half Men": Spielen die beiden Erfolgs-Sitcoms im gleichen Universum?

Wahrscheinlich gehören die beiden Erfolgs-Sitcoms nicht demselben fiktiven Universum an. Trotz diverser Easter Eggs existieren keine offiziellen Beweise oder Episoden, die die beiden Serien miteinander verknüpfen. Die Gemeinsamkeiten oder Referenzen sind wahrscheinlich vielmehr ein Zeichen für die gleiche Produktionsfirma und den gleichen Serienmacher.

Am Ende bleibt es den Zuschauer:innen überlassen, ob sie sich ein gemeinsames Universum ausmalen oder jede Serie einfach für sich genießen.

Mehr entdecken