Frischer Look, geteilte Meinungen
"Bares für Rares" 2025: Zwiespalt über neuen Händlerraum
Aktualisiert:
von teleschauAusblick ins Grüne: Seit dieser Woche gibt es bei "Bares für Rares" einen neuen Händlerraum.
Bild: ZDF
Kultshow in neuem Glanz: In aufgefrischter Kulisse werden die kuriosen Gegenstände bei "Bares für Rares" begutachtet und gehandelt. Doch nicht alle Fans sind glücklich mit der neuen Einrichtung.
Keine Folge von "Bares für Rares" verpassen!
"Na, ist das 'ne Granate? Unser nigelnagelneuer Händlerraum." Mit diesen Worten begrüßte Horst Lichter die Zuschauer:innen am Montag in der 2.068. Folge der beliebten Nachmittagssendung im ZDF. Der Raum im Walzwerk von Pulheim (14 Kilometer nordwestlich von Köln) hat nach wie vor die typische Backstein-Optik.
Der Händlertisch steht nun aber vor einem drei Meter großen, gebogenen Fenster. Zuvor hatte er seinen Platz auf einem Podest in einer Raumecke. Neu ist auch der riesige Kronleuchter links neben dem Tisch.
Bei dieser Atmosphäre lässt sich auch das Geld besser rausgeben.
Auch der Expertisenraum wurde runderneuert. So fällt eine rustikale Wendeltreppe im Hintergrund auf. "Die ist der Burner! Ich war schon oben", erklärte Lichter der anwesenden Kunstexpertin Dr. Bianca Berding.
Gemischte Reaktionen auf das neue "Bares für Rares"-Set
Während die Händlerinnen und Händler begeistert von der neuen Kulisse sind, fällt die Reaktion unter den Fans der Kultshow durchaus gemischt aus. "Zu viel Abstand zwischen Bewerbern und Händlern", meinen einige. "Der Kronleuchter ist zu protzig und nimmt zu viel Raum ein", meinen andere. Doch viele sind auch angetan vom neuen Ambiente. Alles sei heller und freundlicher, die Beteiligten kämen besser zur Geltung, so eine häufige Rückmeldung.
Bis zu drei Millionen Menschen sehen täglich "Bares für Rares"
"Bares für Rares" gilt als die erfolgreichste ZDF-Daytime-Show. Bis zu drei Millionen Menschen sind von montags bis freitags ab 15:05 Uhr dabei. Die spannende Frage ist immer: Handelt es sich um wertlosen Krimskrams - oder vielleicht doch eine äußerst wertvolle Rarität?