Wirklich "unentschuldbar"?
"Emilia Pérez": Selena Gomez verteidigt ihre Spanisch-Kentnisse im Golden-Globe-Favoriten
Aktualisiert:
von Lars-Ole GrapAls Jessi Del Monte, der Frau eines mexikanischen Drogenkartellbosses, stürzt sich Selena Gomez in "Emilia Pérez" in ein düsteres Abenteuer, das nicht nur ihre Schauspielkunst auf die Probe stellt, sondern auch tiefgründige Themen wie Identität und Transformation aufgreift. Der Film sorgt damit nicht nur Aufsehen - er heizt auch die Diskussion über Repräsentation an.
Von Abenteuer bis Teenie-Komödie: Film-Hits mit der vielseitigen Selena Gomez
"Emilia Pérez": Von der Oper zur Leinwand-Sensation
"Emilia Pérez" begann als Libretto, das Regisseur Jacques Audiard ursprünglich als Oper in vier Akten auf die Bühne bringen wollte. Die Inspiration dafür lieferte Boris Razons Roman "Écoute" (2018), der von einem Polizisten in einem Abhörfahrzeug handelt - und die Figur Emilia Pérez einführt.
Die Original-Songs zum Film stammen von der französischen Sängerin Camille, unterstützt von einem mexikanischen Übersetzer, der den Liedern eine authentische Note verlieh. Bereits im Mai 2024 feierte "Emilia Pérez" bei den 77. Filmfestspielen von Cannes seine Premiere und wurde prompt zum Kritikerliebling. Der Film gewann den Preis der Jury, während das weibliche Ensemble geschlossen mit der Trophäe für die beste Schauspielerin geehrt wurde.
Auch sicherte sich der Film den zweiten Platz beim Publikumspreis in Toronto und holte den Douglas-Sirk-Preis in Hamburg. Mit fünf europäischen Filmpreisen und der Oscar-Nominierung als bester internationaler Film setzt "Emilia Pérez" neue Maßstäbe. Bei den Golden Globes 2025 führt der Film mit unglaublichen zehn Nominierungen das Feld an. Die Verleihung der Golden Globes findet in wenigen Wochen, am 5. Januar 2025, in Los Angeles statt.
Ein fesselnder Thriller über Geheimnisse und Freiheit
Rita Mora Castro (Zoe Saldaña) ist eine erfolgreiche Anwältin in Mexiko, doch sie vergeudet ihr Talent in einer großen Firma, die lieber kriminelle Machenschaften ihrer Kunden vertuscht, als für echte Gerechtigkeit zu kämpfen - und das bei miserabler Bezahlung.
Dann kommt ein Angebot, das Rita wie ein Befreiungsschlag erscheint: Juan Del Monte, auch bekannt als der Kartellboss "Manitas" oder "Little Hands", will sich aus dem Drogengeschäft zurückziehen und für immer untertauchen. Doch anstatt einfach nur zu verschwinden, bittet Manitas Rita, seinen Tod vorzutäuschen. Der wahre Plan? Manitas möchte sich einer geschlechtsangleichenden Operation unterziehen, um endlich auch äußerlich die Frau zu werden, die sie im Inneren schon immer war: Emilia Pérez.
Rita muss all ihre Tricks anwenden, um das Unmögliche möglich zu machen. Gleichzeitig tritt Jessi Del Monte (Selena Gomez) auf den Plan, deren Rolle in dieser turbulenten, musikalischen Reise entscheidend ist. Gemeinsam kämpfen die drei Frauen um ihr persönliches Glück - und um ein neues Leben.
Kritik an Gomez Spanisch in "Emilia Pérez"
Promi-Zoff ist in Hollywood vergleichsweise selten, aber wenn er zwei Publikumslieblinge wie Eugenio Derbez und Selena Gomez betrifft, sind Schlagzeilen garantiert. Der mexikanische Schauspieler und Komiker sorgte kürzlich für Aufsehen, als er sich in einem Podcast zur spanischen Sprachleistung von Gomez im Film "Emilia Pérez" äußerte. In dem Film spielt Gomez eine Rolle auf Spanisch - einer Sprache, die sie nicht fließend spricht.
Während eines Auftritts im spanischsprachigen Podcast "Hablando de Cine" ("Über das Kino sprechen") kritisierte Derbez die Leistung der US-amerikanischen Schauspielerin.
In dem musikalischen Thriller spielt Gomez die Rolle der Jessi Del Monte - die Frau eines mexikanischen Drogenkartellbosses. Ihre Figur ist eine Amerikanerin, die Spanisch spricht und zuvor in die Schweiz geflüchtet war, was ihren Akzent erklären könnte. "Selena ist unentschuldbar", sagte Derbez. "Ich habe [den Film] mit Leuten geschaut, und jedes Mal, wenn sie eine Szene hatte, haben wir uns angesehen und gedacht: 'Wow, was ist das?'"
Gomez, die keine Muttersprachlerin ist, reagierte mit bemerkenswerter Anmut auf TikTok: "Es tut mir leid. Ich habe mein Bestes gegeben mit der Zeit, die mir zur Verfügung stand. Das ändert jedoch nichts daran, wie viel Arbeit und Herz ich in diesen Film gesteckt habe."
Nach seiner Kritik zog Eugenio Derbez später seine Aussagen zurück und entschuldigte sich bei der Schauspielerin. In einem TikTok-Post räumte er ein, dass seine Kommentare unbedacht waren. "Als Latinos sollten wir uns immer gegenseitig unterstützen. Es gibt keine Entschuldigung. Ich lag falsch, und ich bewundere deine Karriere und dein gutes Herz sehr. 'Emilia Pérez' verdient es, gefeiert zu werden und nicht durch meine gedankenlosen Bemerkungen herabgesetzt zu werden. Ich nehme daraus eine wichtige Lektion mit."
Der Schlagabtausch zwischen Derbez und Gomez hat eine größere Debatte über Repräsentation und Inklusion in Hollywood angestoßen. Die Fans wiesen auch auf die Herausforderungen hin, mit denen lateinamerikanische Schauspieler:innen in der Branche zu kämpfen haben - besonders jene aus bilingualen oder bikulturellen Welten. Andere betonen, wie wichtig konstruktive Kritik und Solidarität innerhalb der Community sind. Trotz des anfänglichen Konflikts zeigen die Reaktionen von Derbez und Gomez, dass beide offen für Wachstum sind.