Auf den Spuren der ewigen Jugend
Gab es den Stein der Weisen aus Harry Potter wirklich? Das ist der echte Nicolas Flamel!
Veröffentlicht:
von Carina Neumann-MahlkauDer Stein der Weisen ist nicht nur im ersten Harry-Potter-Film begehrt, auch im wahren Leben widmeten sich Menschen seiner Suche. Unter ihnen Nicolas Flamel: Der Alchemist aus dem Film existierte wirklich. Und was ist mit dem sagenumwobenen Stein?
Auf nach Hogwarts: Doku "Inside Harry Potter" jetzt kostenlos auf Joyn streamen
Throwback: Welche Rolle spielt der Stein der Weisen nochmal in Harry Potter?
Der Stein der Weisen entfacht im ersten Harry-Potter-Teil einen Wettlauf gegen die Zeit: Harry, Ron und Hermine müssen den magischen Stein finden, bevor Lord Voldemort ihn bekommt. Nicht nur, dass der Stein der Weisen Metall in Gold verwandeln kann, in ihm steckt auch das Elixier fürs ewige Leben. Nach dieser Unsterblichkeit strebt Voldemort. Doch Harry, Ron und Hermine schaffen es, den Stein der Weisen vor dem bösen Zauberer zu bewahren.
Im Film gibt es nur einen Menschen, der den magischen Stein herstellen kann: Dumbledores alter Freund, der Alchemist Nicolas Flamel. Gemeinsam mit dem Schulleiter von Hogwarts beschließt der, den Stein der Weisen zu zerstören - damit er nicht in die falschen Hände gelangt. Auch wenn das bedeutet, dass Flamel und seine Frau Perenelle ihre Unsterblichkeit verlieren. Immerhin ist er schon 665 Jahre alt.
Der Stein kann unbegrenztes Gold erschaffen. Er gibt auch das Elixier des Lebens, das jemanden unsterblich machen kann.
"Lapis Philosophorum": Die echte Legende vom Stein der Weisen
J. K. Rowling ließ sich von historischen Legenden über den Stein der Weisen inspirieren - und die sind fast so unsterblich wie seine vermeintlichen Zauberkräfte: Das erste Mal taucht der magische Stein (auf lateinisch: "Lapis Philosophorum") bereits vor über 2.000 Jahren in der Antike auf. Die vier Elemente Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen im Verbund mit Quecksilber, Schwefel und Salz jenen Stein der ewigen Jugend und des Reichtums schaffen. Denn auch in den alten Legenden beschert er Unsterblichkeit und die Umwandlung unedler Metalle in Gold. Natürlich gelingt das nur in den Händen besonders gesegneter Alchemist:innen, denn Talent ist eine unabdingbare Zutat. Der Stein der Weisen galt als "Heiliger Gral" der Alchemie. Diese alte Lehre befasste sich mit Stoffen und ihren Reaktionen - oft mit dem Ziel, Gold zu erschaffen.
Im Mittelalter hatte die Alchemie Hochkonjunktur, zeitweise gab es einen wahren Hype um den Stein. In Europa entstanden Dutzende Alchemie-Labore für seine Herstellung. Herrscher wie der deutsch-römische Kaiser Rudolf ll ordneten seine Kreation an. Fälschungen und Fake-Gold waren im Umlauf, es wurde mehr getrickst als gezaubert. Gelehrte machten sich auf die Suche nach dem Original, darunter auch der Wissenschaftler Isaac Newton – und der wohl bekannteste Mann, der mit dem Stein in Verbindung gebracht wird: Nicolas Flamel.
Fakt ist: Der Stein der Weisen gehört dem Reich der Legenden an, doch Nicolas Flamel existierte wirklich. Allerdings war der Forscher anders, als uns die Mythen glauben lassen.
Mehr aus der zauberhaften Welt von Harry Potter
Wer war Nicolas Flamel wirklich? Das echte Vorbild aus den Harry-Potter-Filmen
Nicolas Flamel wurde vermutlich um 1330 im französischen Pontoise bei Paris geboren. Er erblickte als "Muggel" das Licht der Welt, und auch seine berufliche Laufbahn war ziemlich irdisch: Er wurde Schriftsteller und Manuskripthändler. Fun Fact: Alchemist war er höchstwahrscheinlich nie. Vielmehr wurde ihm diese Tätigkeit nach seinem Tod angedichtet. Warum ist heute nicht mehr ganz klar. Historiker:innen vermuten, es lag es an seinem großen Reichtum. Viele Menschen glaubten, er habe ihn durch die damals höchst lukrative Alchemie erlangt. Flamel wurden später auch alchemistische Werke zugeschrieben. Deren Echtheit wird heute aber angezweifelt. In Wahrheit steckte wahrscheinlich das Erbe seiner Frau hinter Flamels Reichtum, das in großzügige Kirchenspenden und den Immobilienkauf floss.
Auch, wenn der echte Flamel die 665 Jahre nicht knackte, so wurde er für mittelalterliche Verhältnisse doch sehr alt: Er starb um 1413 in Paris, mit etwa 83 Jahren. Und auf seine Art wurde er tatsächlich unsterblich, denn Harry Potter ist längst nicht das einzige Werk, das ihm eine Rolle widmet.
Nicolas Flamel wurde nicht nur durch Harry Potter berühmt
In diesen Werken bekam der Alchemist, der keiner war, ebenfalls eine Bühne:
Im Roman "Der Glöckner von Notre Dame"
Im Roman "Der Graf von Montrecristo"
Im Film "Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen"
Im Thriller "The Da Vinci Code"
In der Fantasy-Serie "Die Geheimnisse des Nicolas Flamel"
Im Horrorfilm "Katakomben"
Im Videospiel "Assasins Creed Unity"