"The Brutalist" räumt ab
Adrien Brody, Fernanda Torres und Co.: Das sind die Gewinner:innen der Golden Globes 2025
Veröffentlicht:
von Julia WolferAdrien Brody und Fernanda Torres wurden bei den Golden Globes 2025 als beste Hauptdarsteller:innen in einem Drama ausgezeichnet. Abräumer der diesjährigen Verleihung ist das Filmdrama "The Brutalist".
Für Adrien Brody (51) ist es der erste Golden Globe: Nach seiner Nominierung für "Der Pianist" im Jahr 2003 erhielt er die begehrte Auszeichnung nun für seine Darstellung im Historienepos "The Brutalist", das gleichzeitig als bestes Filmdrama ausgezeichnet wurde. Damit setzte sich Brody in dieser Kategorie gegen Ralph Fiennes ("Konklave"), Timothée Chalamet ("A Complete Unknown") und Daniel Craig ("Queer") durch.
Alle Nominierten in der Kategorie "Bester Hauptdarsteller (Drama)".
Hier findest du Filme mit Adrien Brody
Als beste Hauptdarstellerin in einem Drama wurde Fernanda Torres (59) ausgezeichnet. Sie überzeugte mit ihrer Rolle in "I’m Still Here". Ihre Kontrahentinnen in dieser Kategorie, Pamela Anderson ("The Last Showgirl"), Angelina Jolie ("Maria“), Tilda Swinton ("The Room Next Door"), Nicole Kidman ("Babygirl") und Kate Winslet ("Die Fotografin"), hatten das Nachsehen.
Alle Nominierten in der Kategorie "Bester Hauptdarstellerin (Drama)".
Demi Moore gewinnt ersten Schauspiel-Preis ihrer Karriere
Demi Moore (62) erhielt als beste Hauptdarstellerin in der Kategorie Komödie/Musical ("The Substance“) einen Golden Globe, den sie sichtlich gerührt entgegennahm. Bester männlicher Hauptdarsteller in der Kategorie Komödie/Musical ist der rumänisch-amerikanische Schauspieler Sebastian Stan (42), der einen Golden Globe für "A Different Man" erhielt.
Der deutsche Oscar-Preisträger Edward Berger ging zwar in den Kategorien "Beste Regie" und "Bestes Drama" leer aus, sein Vatikan-Thriller "Konklave" wurde jedoch mit einem Preis für das beste Drehbuch ausgezeichnet.
Alle "Golden Globe"-Gewinner:innen 2025 im Überblick:
Bester Film - Drama: "Der Brutalist"
Bester Film - Komödie/Musical: "Emilia Pérez"
Beste Regie: Brady Corbet für "Der Brutalist"
Bester Hauptdarsteller - Drama: Adrien Brody in "Der Brutalist"
Beste Hauptdarstellerin - Drama: Fernanda Torres in "I’m Still Here"
Bester Hauptdarsteller - Komödie/Musical: Sebastian Stan in "A Different Man"
Beste Hauptdarstellerin - Komödie/Musical: Demi Moore in "The Substance"
Bester Nebendarsteller: Kieran Culkin in "A Real Pain"
Beste Nebendarstellerin: Zoe Saldaña in "Emilia Pérez"
Bestes Drehbuch: Peter Straughan für "Konklave"
Beste Filmmusik: Trent Reznor und Atticus Ross in "Challengers - Rivalen"
Bester Filmsong: "El Mal" von Zoe Saldaña und Karla Sofía Gascó aus "Emilia Pérez"
Bester Animationsfilm: "Flow"
Bester fremdsprachiger Film: "Emilia Pérez" (Frankreich)
Cinematic and Box Office Achievement: "Wicked"
Alle Gewinner:innen im Bereich Fernsehen und Serien
Beste Serie - Drama: "Shōgun"
Bester Serien-Hauptdarsteller - Drama: Hiroyuki Sanada in "Shōgun"
Beste Serien-Hauptdarstellerin - Drama: Anna Sawai in "Shōgun"
Beste Serie - Komödie/Musical: "Hacks"
Bester Serien-Hauptdarsteller - Komödie/Musical: Jeremy Allen White in "The Bear: King Of The Kitchen"
Beste Serien-Hauptdarstellerin - Komödie/Musical: Jean Smart in "Hacks"
Beste Miniserie, Anthologie-Serie oder Fernsehfilm: "Rentierbaby"
Bester Hauptdarsteller - Miniserie, Anthologie-Serie oder Fernsehfilm: Colin Farrell in "The Penguin"
Beste Hauptdarstellerin - Miniserie, Anthologie-Serie oder Fernsehfilm: Jodie Foster in "True Detective: Night Country"
Bester Nebendarsteller - Fernsehen: Tadanobu Asano in "Shōgun"
Beste Nebendarstellerin - Fernsehen: Jessica Gunning in "Rentierbaby"
Bester Stand-up-Comedian: Ali Wong mit "Single Lady"