Vampir vor Gericht

"Nosferatu" 1922: Das steckt hinter dem Verbot des Original-Films

Aktualisiert:

von Nicola Schiller
Im Stummfilm von 1922 verkörpert Max Schreck den gruseligen Vampir.

Im Stummfilm von 1922 verkörpert Max Schreck den gruseligen Vampir.

Bild: picture alliance / PictureLux/The Hollywood Archive


"Nosferatu" (1922) gilt als Meilenstein der Filmgeschichte und hat den Vampir-Mythos bis heute geprägt. 2025 gibt es sogar ein Remake mit Stars wie Bill Skarsgård und Willem Dafoe. Wusstest du, dass die Produktion des originalen Kultfilms eigentlich illegal war?


Warum es auch hinter den Kulissen von "Nosferatu" gruselig zuging


"Nosferatu": Ein Remake nach mehr als 100 Jahren

Mehr als ein Jahrhundert nach dem ikonischen schwarz-weißen Stummfilm ("Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens") kehrte der untote Graf im Januar 2025 auf die Leinwand zurück, um eine neue Publikum-Generation in seinen Bann zu ziehen. Der Film überzeugt mit einem hochwertigen Look, gruseliger Atmosphäre und vor allem hoch karätiger Star-Besetzung. Aber wusstest du, dass es das Original von 1922 fast nicht in die Öffentlichkeit geschafft hätte und seine Produktion sogar illegal war?

Deswegen hätten wir "Nosferatu" fast nie zu sehen bekommen

🎬 Der deutsche Filmproduzent Albin Grau war begeisterter Okkultist und Mitglied in einer esoterischen Bruderschaft.

🤔 Als er im ersten Weltkrieg als Soldat in Serbien stationiert ist, hört er die lokalen Legenden und Geschichten über Vampire - mysteriöse Wesen, die nachts ihr Unwesen treiben und für den Tod vieler Menschen verantwortlich sein sollen.

📖 Nach dem Krieg gründet er eine Filmgesellschaft in Berlin und plant einen Film über den berühmtesten Vampir überhaupt: Graf Dracula! Der Roman von Bram Stoker sollte die perfekte Vorlage sein.

💡 So ganz abschreiben wollte (und durfte) Grau dann aber doch nicht. Also ändert er einfach alle Personen- und Ortsnamen ab. So wurde aus Graf Dracula Graf Orlock und die Geschichte spielt nicht in London, sondern in dem fiktiven Ort Wisborg.

⚖ Die Rechteinhaber vom originalen Dracula verklagen den Produzenten. Das Gericht gibt ihnen Recht und beauftragt die Verbrennung sämtlichen Filmmaterials.

🎞 Glück im Unglück: Einige Filmrollen waren zu dem Zeitpunkt schon in der ganzen Welt verteilt, somit konnte "Nosferatu" überleben. Albin Grau half das allerdings nichts, seine Produktionsfirma ging trotzdem pleite.

🦇 Good News: 1982 lief das Urheberrecht zu "Dracula" aus, der originale "Nosferatu"-Film und alle weiteren Neuverfilmungen sind heute also legal.


Was gruselt die Schauspieler von "Nosferatu"?



;