Dortmund

"Tatort: Feuer": Wenn häusliche Gewalt tödlich endet - um diesen Fall geht es heute

Aktualisiert:

von Sylvia Loth

Die neue Chefin der Mordkommission Ira Klasnič (Alessija Lause), Kommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) und Kommissarin Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger, v.l.) ermitteln im Umfeld häuslicher Gewalt.

Bild: WDR/Pandora Film/Martin Rottenko


Die Dortmunder Kommissare Peter Faber und Rosa Herzog ermitteln in einem Fall, der tief in ein Netz aus häuslicher Gewalt führt. Einfühlsam erzählt der neue Dortmunder "Tatort: Feuer" vom mutigen Überlebenskampf einer Mutter.


Am Pfingstmontag, 9. Juni, läuft der neue "Tatort"


⚠️ TRIGGER-WARNUNG!  
Dieser Artikel enthält Themen rund um häusliche und sexuelle Gewalt, die bei manchen Menschen negative Reaktionen auslösen können. Bitte sei achtsam, wenn das bei dir der Fall ist. Unterstützung für Betroffene bieten zum Beispiel diese kostenlosen Hotlines:

  • Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen: 116 016

  • Hilfetelefon Gewalt an Männern: 0800 123 990

  • Weißer Ring e.V.: 116 006 (Opferhilfe)

Neuer "Tatort" aus Dortmund: Darum geht's

Die zweifache Mutter Meike Gebken (Nadja Becker) wird leblos im völlig ausgebrannten Badezimmer ihres Hauses gefunden. Wie sich herausstellt, ist sie an einer Rauchvergiftung gestorben. Von ihrer kleinen Tochter Zoe (Tesla Tekin) fehlt allerdings jede Spur. Den Kommissaren Peter Faber (Jörg Hartmann) und Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) gelingt es schließlich, sie völlig rußverschmiert im nächtlichen Dortmund aufzugreifen.

Es stellt sich die Frage: Wer wollte die beiden umbringen? Wenn Ehemann Jens Hielscher (Sebastian Zimmmler) kein wasserfestes Alibi hätte, wäre er für Faber und Herzog sicherlich der erste Verdächtige. Schließlich hat er seine Ehefrau körperlich und psychisch schikaniert. Darum war Meike Gebken mit ihrer kleinen Tochter ins Frauenhaus geflüchtet und dort seit vier Wochen untergekommen. Das erfährt das Kripoteam im "Tatort: Feuer" von der sechsjährigen Zoe. Um mehr zu erfahren, ermittelt Rosa Herzog verdeckt im Frauenhaus.


Auf der Suche nach dem Motiv

Währenddessen findet Faber heraus, dass Zoe einen älteren Bruder hat. Doch Finn (Caspar Hoffmann) ist seit Wochen verschwunden, wie eine Nachbarin berichtet. Als ihn der Kommissar schließlich aufspürt, stellt sich heraus, dass er bei der besten Freundin seiner Mutter, Fanny Bellmers (Karolina Lodyga), untergekommen ist, als diese mit ihrer Jüngsten im Frauenhaus Hilfe gesucht hat. Es scheint, dass Fanny Meikes einzige Vertraute war und wusste, was sie mit dem gewalttätigen Jens durchmachen musste. Hat sie somit ein Motiv, das Haus anzuzünden, um eigentlich Jens auszulöschen? Und warum hielt sich Meike Gebken mit ihrer kleinen Tochter nach ihrer Flucht ins Frauenhaus überhaupt dort auf?

Auch interessant:

"Tatort"-Rekord: In dieser Folge gab es 54 Tote!

"Tatort" aus München: Erste Infos zum letzten Fall von Batic und Leitmayr

 Mit diesem Star war "Tatort"-Kommissarin Adele Neuhauser zusammen

Unerwartet: Das passiert Montag im Dortmunder "Tatort: Feuer"

"Tatort"-Episode 1305: Blick hinter die Kulissen

Die Dortmunder Hauptkommissare Peter Faber und Rosa Herzog werden von der neuen Chefin der Mordkommission Ira Klasnič (Alessija Lause) unterstützt. Das geht Rosa Herzog gehörig durch den Strich, die sich selbst Chancen auf den Posten ausgerechnet hat. Sie stellt den besonnenen Gegenpart zu dem zynischen und unberechenbaren Peter Faber dar, der durch den Tod seiner Frau und Tochter sowie dem frühen Verlust seiner Mutter geprägt ist.

Auch Daniel Kossik (Stefan Konarske) ist in seiner Rolle als LKA-Ermittler und Ex-Kollege von Faber zu sehen. Mit dem Mord an KTU-Chef Sebastian Haller (Tilman Strauß) wird an den letzten Dortmund-"Tatort: Abstellgleis" angeknüpft.

Hauptthema ist jedoch häusliche Gewalt. Die Regisseurin Nana Neul erzählt sensibel und respektvoll von den Opfern. Durch Rückblenden wird die Sicht des Mordopfers Meike Gebken dargestellt. "Die Rückblenden sind in diesem Fall sehr wichtig, da sie das Opfer wieder auferstehen lassen und ihm eine Stimme und ein Gesicht geben. Außerdem erleben die Zuschauenden in den Rückblenden die häusliche Gewalt mit. Ohne die Rückblenden bliebe die Gewalt gegen die Frauen eher abstrakt", erklärt Neul. Und fügt hinzu:

Wir fanden es wichtig, dass bei einem Film über häusliche Gewalt die Gewalt auch wirklich spürbar gemacht wird.

Nana Neul

Gedreht wurde der neueste Fall aus Dortmund vom 3. September bis zum 2. Oktober 2024 in Dortmund und Köln.


Mehr entdecken