BR Doku anlässlich des Todestages
Rudolph Moshammer unvergessen: Vor 20 Jahren verstarb der schillernde Modezar auf tragische Weise
Veröffentlicht:
von teleschauUnvergessen: Vor 20 Jahren starb Modedesigner Rudolph Moshammer unter bizarren Umständen.
Bild: 2005 Getty Images/Sean Gallup
Er war eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Schickeria-Szene Münchens: Rudolph Moshammer, der sich zum Selfmade-Modezar mauserte, bis er einem brutalen Verbrechen zum Opfer fiel. Am 14. Januar jährt sich sein tragischer Tod zum 20. Mal. Vergessen ist er nicht: Der BR würdigt ihn mit einer Doku und auch auf Joyn findest du Dokumentationen über ihn.
Moshammer war ein Unikat. Spektakulär gewandet in eigenen Kreationen, immer mit Hündchen Daisy an seiner Seite und der aufwendigen schwarzen Perücke mit zwei Stirnlocken im Stil des Bayernkönigs Ludwig II. auf dem Kopf, war er am liebsten in einem seiner drei Rolly Royce unterwegs. Tragisch, dass er in einem davon, einem Rolls-Royce Silver Seraph (Neupreis bei der Markteinführung 1998: 440.000 D-Mark) 2005 auch seinen Mörder mitnahm.
Zu seinem Todestag zeigt der Bayerische Rundfunk heute Abend (22:00 Uhr) eine Dokumentation aus dem Jahre 2017: "Lebenslinien: Rudolph Moshammer - was vom Traum geblieben ist". Den Film kannst du dir auch im Livestream auf Joyn anschauen.
Lebenslinien: "Rudolph Moshammer - was vom Traum geblieben ist am 13.01. um 22:00 Uhr
Modezar Rudolph Moshammer spielte zweimal im "Tatort" mit
Moshammer war immer gerne da, wo es glitzerte und schillerte. So nahm er 2001 als Sänger (mit der Band Münchner Zwietracht) an der deutschen Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest teil, schied aber in der Vorrunde aus. Länger zu sehen war er in Werbespots für McDonald's (1997) oder (mit seinem Hund Daisy) für Nescafé (2004).
Und, fast logisch, auch im Fernsehen war er zu sehen. Gleich zweimal wirkte er im "Tatort" mit. Erst spielte er noch sich selbst. In der Folge "Tatort: Im Herzen Eiszeit" wird seine Nobelboutique in der Münchner Maximilianstraße überfallen. In dem Münchner "Tatort" war ein weiterer Gaststar dabei: Sänger Rio Reiser spielte, ein Jahr vor seinem Tod, die Episoden-Hauptrolle.
Im "Tatort: Blaues Blut" (2000) verkörperte Moshammer an der Seite Manfred Krugs (als Kriminalhauptkommissar Stoever) einen zwar schillernden, dennoch aber zwielichtigen Charakter. Protzig schick angetan mit lila Einstecktuch, fliederfarbener Krawatte und seiner typischen Turmfrisur stellte er den Anwalt einer Gräfin dar, der nebenbei Adelstitel verscherbelt.
Überraschung: Rudolph Moshammer hatte einen Sohn
Im Januar wurde Moshammer, damals 64 Jahre alt, ermordet. Er nahm einen jungen Mann mit, dem er für Liebesdienste 2.000 Euro versprochen haben soll, wie der Täter später berichtete. Als es zum Streit über die Bezahlung kam, wurde Moshammer mit einem Telefonkabel erdrosselt. Das Verbrechen wie auch der Tod des Designers war monatelang Stadtgespräch in der Isar-Metropole.
Nach der Trauerfeier in der Allerheiligen-Hofkirche nahe seiner Boutique gab es einen Trauerumzug durch die Stadt zum Münchner Ostfriedhof. Die halbe Stadt, so schien es, war auf den Beinen, SAT.1 berichtete live, Promis wie Senta Berger, Ottfried Fischer, Patrick Lindner, Petra Schürmann und Roberto Blanco erwiesen ihm die letzte Ehre.
Auf Joyn gibt es zwei Dokumentationen, die sich mit Moshammer und seinem tragischen Ableben beschäftigen. In "Rudolf Moshammer - Jetzt spricht sein Sohn!" meldete sich Alois Moshammer zu Wort, der erst "ein oder zwei Jahre" nach Rudolphs Tod von seiner Mutter erfahren haben will, dass er der Spross des berühmten Modedesigners war.
In der ersten Folge der neunten Staffel von "Im Kopf des Verbrechers" beleuchtet Moderator und Anstaltsarzt Joe Bausch das bizarre Verbrechen, das damals München in Atem hielt und dem Leben von Rudolph Moshammer ein Ende setzte.